000 04553nam a22007455i 4500
001 235666
003 IT-RoAPU
005 20230501182753.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979732114
019 _a(OCoLC)987921997
019 _a(OCoLC)992454353
020 _a9783110291759
_qprint
020 _a9783110291902
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110291902
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110291902
035 _a(DE-B1597)177648
035 _a(OCoLC)826652887
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPF3211
_b.W456 2012eb
072 7 _aFOR009000
_2bisacsh
082 0 4 _a435.92
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWerner, Martina
_eautore
245 1 0 _aGenus, Derivation und Quantifikation :
_bZur Funktion der Suffigierung und verwandter Phänomene im Deutschen /
_cMartina Werner.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (247 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudia Linguistica Germanica ,
_x1861-5651 ;
_v114
502 _aDissertation
_cLMU München
_d2009.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tTeil I: Verortung von Genus im grammatischen System --
_tTeil II: Die Kodierung von Genusinhalten --
_tTeil III: Zusammenführung der Ergebnisse --
_tLiteraturverzeichnis --
_tNamenregister --
_tSachwortregister --
_tAbbildungsverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Arbeit geht der Frage nach, inwieweit ein motivierter Zusammenhang zwischen der expliziten Derivation und der Kategorie Genus, definiert als Dimension nominaler Quantifikation, festzustellen ist. Dazu werden sprachtheoretische Grundlagen und Erkenntnisse aus der Sprachtypologie auf die Diachronie der Suffigierung und verwandter Phänomene (etwa der Zirkumfigierung) des Deutschen angewendet. Da die wortbildenden Suffixe - im Gegensatz zum Gegenwartsdeutschen - in früheren Sprachstufen oft Substantive mit mehreren Genera bildeten, wird die Frage erörtert, inwieweit die Suffixe zunehmend paradigmatischer wurden, d.h. Entwicklungen zeigen, die typisch für einen Aufbau von grammatischer Komplexität sind, bzw. wie sich der Aufbau von Komplexität vollzog. In diesem Zusammenhang lässt sich diachron eine Spezialisierung von Suffixen auf ein bestimmtes Genus feststellen. Das bedeutet, dass eine Korrelation zwischen der expliziten Derivation bzw. entsprechender Suffixe und der Kategorie Genus in früheren Sprachepochen nicht bzw. nicht im selben Maße bestanden hat. Somit lässt sich ein Sprachwandelprozess im Sinne einer Grammatikalisierung von Quantifikation durch Genussuffixe feststellen.
520 _aThe function of the grammatical category of gender is one of the most controversial issues in linguistics. This study draws to inquire about the extent to which there is a diachronically established relationship motivated by core grammatical structure between gender and suffixation that can be described in terms of nominal quantification . According to this view, word formation by means of suffixes in New High German serves less for transposition and modification, and more for the creation of overtly marked, quantifiable nouns.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGerman language
_xGender.
650 0 _aGerman language
_xNoun.
650 0 _aGerman language
_xSuffixes and prefixes.
650 0 _aGerman language
_xWord formation.
650 4 _aGenus.
650 4 _aGrammatikalisierung.
650 4 _aQuantifikation.
650 4 _aSuffigierung.
650 4 _aZählbarkeit.
650 7 _aFOREIGN LANGUAGE STUDY / German.
_2bisacsh
653 _aCountability.
653 _aGender.
653 _aGrammaticalization.
653 _aQuantification.
653 _aSuffixing.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110291902
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110291902
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110291902/original
942 _cEB
999 _c235666
_d235666