000 04188nam a22006855i 4500
001 235699
003 IT-RoAPU
005 20221214235526.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211217t20122012gw fo d z ger d
010 _a2013497499
019 _a(OCoLC)1013939335
020 _a9783110202519
_qprint
020 _a9783110293494
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110293494
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110293494
035 _a(DE-B1597)178108
035 _a(OCoLC)818946293
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPT1821.Z5
_bA4 2012
050 4 _aPT1821.Z5 .B384 2012
072 7 _aLCO011000
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a830
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBörne, Ludwig
_eautore
245 1 0 _aBriefwechsel (1818-1824) :
_bEdition und Kommentar /
_cLudwig Börne, Jeanette Wohl; hrsg. von Renate Heuer, Andreas Schulz.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (608 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Edition ist die erste vollständige Ausgabe des Briefwechsels zwischen Ludwig Börne und Jeanette Wohl. Alle Briefe wurden originalgetreu transkribiert und durch einen textkritischen Apparat sowie einen Kommentar zum historischen Kontext erschlossen. Der erste Band umfasst den Zeitraum zwischen Börnes Entlassung aus dem Polizeidienst in Frankfurt am Main und seiner Etablierung als oppositioneller Schriftsteller und Gegner der politischen Restauration in Europa. Die Korrespondenz mit seiner engsten Vertrauten thematisiert die Lebensumstände der Juden in Deutschland und Frankreich. Sie ermöglicht Einblicke in die bürgerliche Lebenswelt, in zeitgenössische Opern- und Theateraufführungen und die jüdische Bildungsbewegung. Deutlich wird, wie sich Börne auch dank der kritischen Begleitung seiner Freundin schließlich seinen Status als geachteter Publizist und Redakteur in der Zusammenarbeit mit Johann Friedrich Cotta erwarb. Gerade im Hinblick auf das problematische Verhältnis zwischen Autor und Verleger liefert der Briefwechsel neue Erkenntnisse. Nicht zuletzt aber ist der auf hohem Niveau geführte Briefdialog ein Dokument des Anteils der jüdischen Bildungsbewegung an der bürgerlichen Kultur in Deutschland.
520 _aThis new edition is the first complete version of the correspondence between Ludwig Börne and his close confidante, Jeanette Wohl. All of the letters are furnished with a critical apparatus and enhanced through commentary about their historical context. This volume reveals how Börne established his reputation throughout Europe as an opposition writer and a foe of Metternich's police state. It is a rich source of information for research on German-Jewish history and provides scholars with biographical material, especially about Jeanette Wohl's contribution to Ludwig Börne's success as a writer.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)
650 4 _aBörne, Ludwig.
650 4 _aBürgerliche Gesellschaft.
650 4 _aDeutsch-jüdische Beziehungen.
650 4 _aRestauration.
650 4 _aWohl, Jeannette.
650 7 _aLITERARY COLLECTIONS / Letters.
_2bisacsh
653 _aBourgeois Society.
653 _aBörne, Ludwig.
653 _aGerman–Jewish Relations.
653 _aRestoration.
653 _aWohl, Jeannette.
700 1 _aHeuer, Renate
_ecuratore
700 1 _aSchulz, Andreas
_ecuratore
700 1 _aWohl, Jeanette
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110293494
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110293494
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110293494/original
942 _cEB
999 _c235699
_d235699