000 06200nam a2200997 454500
001 235806
003 IT-RoAPU
005 20250106151235.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20172017gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1004664752
020 _a9783110295849
_qprint
020 _a9783110395082
_qEPUB
020 _a9783110297898
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110297898
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110297898
035 _a(DE-B1597)178900
035 _a(OCoLC)1006190674
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a800
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aHandbuch Sprache in der Literatur /
_chrsg. von Anne Betten, Ulla Fix, Berbeli Wanning.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (VII, 584 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHandbücher Sprachwissen (HSW) ;
_v17
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tGrundlegendes --
_t1. Was oder wann ist Literatur? --
_t2. Angst und Gewalt in der Literatur: Historizität, Semantik und Ausdruck --
_t3. Transformationen der Freundschaftssemantik in Diskursen und literarischen Gattungen seit dem Mittelalter --
_tII. Textbeschaffenheit --
_t4. Literatur aus der Sicht von Text- und Diskurslinguistik --
_t5. Der besondere Einsatz der sprachlichen Mittel im literarischen Erzähltext. Das Beispiel der Personalpronomen --
_t6. Das Wort im literarischen Text --
_t7. Metaphern in literarischen Texten --
_t8. Satz und Zeichensetzung: Formen, Variationen, Entgrenzungen --
_tIII. Textproduktion --
_t9. Entwürfe und Revisionen der Dichterinstanz – poeta vates, poeta imitator, poeta creator --
_t10. Das Problem der Ästhetizität von Texten --
_t11. Dialogizität und Intertextualität --
_t12. Medialität --
_t13. Semiotisierung und Semantisierung von Erfahrung, Weltsicht und Wissen in literarischen Texten --
_t14. Abweichen als Prinzip --
_t15. Ironie als Prinzip --
_t16. Das Emotionspotenzial literarischer Texte --
_tIV. Textmerkmale von Epik, Lyrik und Dramatik --
_t17. Fiktionalität und Fiktionalitätssignale --
_t18. Erzählern aufs Wort glauben? Sprachliche Merkmale der fiktionalen Kommunikation --
_t19. Sprache (in) der Lyrik --
_t20. Sprachspiele und Rhetorische Figuren in der Lyrik --
_t21. Sprache in Drama und Theater --
_t22. Fingierte Mündlichkeit und poetische Sprachgestalt im Theatertext --
_tV. Textrezeption --
_t23. Interpretation --
_t24. Metaphern verstehen. Probleme einer literarischen Hermeneutik --
_tVI. Perspektiven auf besondere literarische Bereiche --
_t25. Der Umgang mit Sprache in der Migrationsliteratur --
_t26. Pop-Literatur --
_t27. Sprache in der Prosa für Kinder und Jugendliche --
_t28. Sachprosa, Sachtexte, Sachbuch --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Handbuch Sprache in der Literatur informiert über die sprachlichen Aspekte literarischen Wissens. Expert/inn/en aus Sprach- und Literaturwissenschaft und deren Didaktiken geben Einblicke in den Stand aktueller Forschung und stellen z.T. neue, durchaus unterschiedliche, immer aber anregende Sichtweisen auf das Verhältnis von Sprache und Literatur vor. Der breit angelegte Untersuchungsgegenstand ist exemplarisch nach diachronen, überwiegend jedoch nach synchronen Gesichtspunkten strukturiert, die vielfache Querverbindungen ermöglichen.
520 _aThis handbook deals with linguistic aspects of literature and literary knowledge. Its contributions, written by leading experts in the fields of linguistics and literary studies, provide innovative insights into the relationship of language and literature from a wide range of perspectives.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aLiterature--History and criticism.
650 4 _aLiterarischer Text.
650 4 _aPoetische Sprache.
650 4 _aSprache und Literatur.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aLanguage and Literature.
653 _aLiterary Text.
653 _aPoetic Language.
700 1 _aAdamzik, Kirsten
_eautore
700 1 _aBaßler, Moritz
_eautore
700 1 _aBetten, Anne
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBirkmeyer, Jens
_eautore
700 1 _aBreuer, Ulrich
_eautore
700 1 _aEroms, Hans-Werner
_eautore
700 1 _aFix, Ulla
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGardt, Andreas
_eautore
700 1 _aHecken, Thomas
_eautore
700 1 _aHess-Lüttich, Ernest W. B.
_eautore
700 1 _aHoffmann, Michael
_eautore
700 1 _aKnoop, Ulrich
_eautore
700 1 _aKoch, Lars
_eautore
700 1 _aKorte, Hermann
_eautore
700 1 _aKümmerling-Meibauer, Bettina
_eautore
700 1 _aLeonardi, Simona
_eautore
700 1 _aMeibauer, Jörg
_eautore
700 1 _aMünkler, Marina
_eautore
700 1 _aNikula, Henrik
_eautore
700 1 _aOrtner, Hanspeter
_eautore
700 1 _aPrak-Derrington, Emmanuelle
_eautore
700 1 _aPérennec, Marie-Hélène
_eautore
700 1 _aRedder, Angelika
_eautore
700 1 _aReinhardt, Michaela
_eautore
700 1 _aSchikowski, Michael
_eautore
700 1 _aSchmitz-Emans, Monika
_eautore
700 1 _aSchuster, Britt-Marie
_eautore
700 1 _aSchwarz-Friesel, Monika
_eautore
700 1 _aThüne, Eva-Maria
_eautore
700 1 _aWanning, Berbeli
_eautore
_ecuratore
700 1 _aWeidacher, Georg
_eautore
700 1 _aWörgötter, Martina
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110297898
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110297898
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110297898/original
942 _cEB
999 _c235806
_d235806