| 000 | 03999nam a22006975i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 235809 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182758.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20132013gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)853263678 | ||
| 020 |
_a9783110297867 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110297959 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110297959 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110297959 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)178903 | ||
| 035 | _a(OCoLC)831116832 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aBJ1125 | |
| 072 | 7 |
_aPHI005000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81u _a111.84 _qDE-101 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aMajer, René _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aScham, Schuld und Anerkennung : _bZur Fragwürdigkeit moralischer Gefühle / _cRené Majer. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2013] |
|
| 264 | 4 | _c©2013 | |
| 300 | _a1 online resource (124 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aIdeen & Argumente , _x1862-1147 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tDanksagung -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _t1 Was ist ein Kompliment? -- _t2 Anerkennung -- _t3 Streben nach Anerkennung -- _t4 Selbstachtung -- _t5 Scham -- _t6 Schuld -- _t7 Scham versus Schuld -- _t8 Schluss -- _tBibliographie -- _tNamenregister -- _tSachregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aScham- und Schuldgefühle sind die unmittelbarsten Formen moralischer Selbstkritik, die wir kennen. Und doch beschreibt ein selbstkritisches Urteil den Gehalt beider Gefühle nicht vollständig. Was diese Gefühle vor allem ausmacht, ist die Sorge um den Verlust von Anerkennung. Diese Anerkennung muss kein bestimmtes Verhalten und keine bestimmte Qualität zum Gegenstand haben, auch wenn das oft der Fall ist. In ihrem Zentrum stehen vielmehr Scheu und Wohlwollen. Die Menschen, auf deren Anerkennung es ankommt, verfügen über eine bestimmte Autorität, und diese gründet sich nicht auf ihre guten Argumente allein. Das Buch verteidigt diese Analyse von Scham- und Schuldgefühlen und geht zugleich den ethischen Fragen nach, die sich daraus ergeben. Behandelt wird insbesondere die Frage, ob uns Scham- und Schuldgefühle, diese emotionalen Grundlagen unserer moralischen Verfassung, nicht in eine ungute Abhängigkeit von unseren Zeitgenossen drängen und ob sie nicht unsere Selbständigkeit und damit am Ende unser Selbstverständnis als moralische Akteure untergraben. | ||
| 520 | _aThis work undertakes an innovative analysis of the feelings of shame and guilt. These feelings do not merely involve self-critical judgment. Instead, they are a form of anxiety about loss of recognition. People who achieve recognition have authority, and such authority is not based solely on good arguments. As a consequence, we should question whether feelings of shame and guilt are truly reconcilable with the ideal of autonomy. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aEthics. | |
| 650 | 0 | _aGuilt. | |
| 650 | 0 | _aShame. | |
| 650 | 4 | _aAnerkennung. | |
| 650 | 4 | _aAutonomie. | |
| 650 | 4 | _aGefühle. | |
| 650 | 4 | _aScham. | |
| 650 | 4 | _aSchuld. | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy. _2bisacsh |
|
| 653 | _aRecognition. | ||
| 653 | _aautonomy. | ||
| 653 | _afeelings. | ||
| 653 | _aguilt. | ||
| 653 | _ashame. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110297959 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110297959 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110297959/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c235809 _d235809 |
||