000 04403nam a22006375i 4500
001 235837
003 IT-RoAPU
005 20230501182759.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132013gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)881295410
020 _a9783110298925
_qprint
020 _a9783110299212
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110299212
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110299212
035 _a(DE-B1597)179108
035 _a(OCoLC)861692637
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI013000
_2bisacsh
082 0 4 _a193
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKnappik, Franz
_eautore
245 1 0 _aIm Reich der Freiheit :
_bHegels Theorie autonomer Vernunft /
_cFranz Knappik.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (534 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aQuellen und Studien zur Philosophie ,
_x0344-8142 ;
_v114
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1 Einleitung --
_t2 Freiheit ohne Wahl --
_t3 Freiheit und Hegels Wissenschaft der Logik --
_t4 Hegels Urteilslehre und die logische Grundlegung von Freiheit --
_t5 Freiheit und Idealismus --
_t6 Grundlagen von Hegels Metaphysik des Geistes --
_t7 Epistemische Freiheit --
_t8 Praktische Freiheit --
_t9 Freiheit und absoluter Idealismus --
_tBibliographie --
_tPersonen- und Sachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAccording to Hegel, the capacity for freedom – understood as autonomous reason – is fundamental for thinking and knowing, and similarly, for wanting and acting. For Hegel, the “logical space of reason” constitutes a “realm of freedom.” Franz Knappik examines how Hegel developed these thoughts into a comprehensive theory that encompasses logic, metaphysics, epistemology, and practical rationality. In his discussions about the analytic approaches to interpretation and contemporary issues in philosophy, Knappik demonstrates both the originality of Hegel’s position and its relevance to contemporary thought.
520 _aFreiheit im Sinne vernünftiger Selbstbestimmung ist Hegel zufolge die zentrale Fähigkeit des Menschen. Sie ist grundlegend für Rationalität in ihren praktischen wie theoretischen Ausprägungen: Der „logische Raum der Gründe“ ist ein „Reich der Freiheit“. Thema des Buches ist die umfassende Theorie freier Vernunft, die Hegel aus diesem Gedanken entwickelt. Sein Freiheitsbegriff wird hier als originelle Variante einer Autonomie-Konzeption von Freiheit interpretiert, die Freiheit vom Gedanken willentlicher Wahl entkoppelt und stattdessen als Prozess der Selbstkonstitution rationaler Subjekte versteht. Diese Auffassung macht eine Theorie der Normen nötig, die Selbstkonstitution ermöglichen – eine logisch-semantische Grundlegung von Freiheit, die insbesondere an Hand der Urteilslehre in Hegels Wissenschaft der Logik rekonstruiert und auf ihre metaphysischen Implikationen hin geprüft wird. Im Ausgang davon untersucht der Autor Hegels Theorie spezifischer Formen von Freiheit und Normativität in Theorie, Praxis und „absolutem Geist“ und zeigt in Auseinandersetzung mit analytischen Deutungsansätzen (besonders dem Robert Brandoms) und Sachdiskussionen deren Aktualität auf.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aLiberty
_vPhilosophy.
650 4 _aBrandom, Robert.
650 4 _aFreiheit.
650 4 _aHegel, Georg Wilhelm Friedrich.
650 4 _aRationalität.
650 7 _aPHILOSOPHY / Metaphysics.
_2bisacsh
653 _aBrandom, Robert.
653 _aHegel, Georg Wilhelm Friedrich.
653 _afreedom.
653 _arationality.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110299212
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110299212
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110299212/original
942 _cEB
999 _c235837
_d235837