000 05286nam a22006975i 4500
001 235893
003 IT-RoAPU
005 20221214235534.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221004t20132013gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013955953
020 _a9783110301199
_qprint
020 _a9783110301380
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110301380
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110301380
035 _a(DE-B1597)179386
035 _a(OCoLC)953307570
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBR100 .T55 2013
072 7 _aREL067080
_2bisacsh
082 0 4 _a232.8
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aTillich, Paul
_eautore
245 1 0 _aGesammelte Werke. Ergänzungs- und Nachlaßbände.
_nBand 18,
_pFrankfurter Vorlesungen ; (1930-1933) /
_chrsg. von Erdmann Sturm.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (734 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGesammelte Werke. Ergänzungs- und Nachlaßbände ;
_vBand 18
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEditorischer Bericht --
_tHistorische Einleitung --
_t1. --
_t1.1. Philosophie der Religion (Fragment) --
_t1.2. Religionsphilosophie --
_t2. Die Entwicklung der Philosophie von der Spätantike zur Renaissance (Wintersemester 1930/31) --
_t3. Geschichte der Ethik (Sommersemester 1931) --
_t4. Die Philosophie der deutschen Klassik (Sommersemester 1932) --
_t5. Fragen der systematischen Philosophie (Wintersemester 1932/33) --
_tBeilagen --
_t1. Vorlesung: Griechische Philosophie, Einleitung --
_t2. Die innere Krisis des deutschen Idealismus in Schellings Philosophie --
_t3. Der Begriff des Absoluten --
_t4. Das Fragen und die Fragwürdigkeit --
_t5. Der Begriff der Phänomenologie und die phänomenologische Schule --
_t6. Philosophische Prüfung und Universitätsreform --
_t7. Immanent – Transcendent (Transcendental) --
_t8. Blut gegen Geist – Dämonen – Das Fragen --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aRelatively little has previously been known about Paul Tillich’s teaching activities as Professor of Philosophy and Sociology at the University of Frankfurt (1929–1933). This volume of the new edition of Tillich’s Collected Works includes texts drawn from Tillich’s legacy, including the following lectures he gave between 1930 and the beginning of 1933: 1. Philosophy of religion; 2. The evolution of philosophy from late antiquity until the Renaissance; 3. Classical philosophy; 4. The history of philosophical ethics; and 5. Fundamental questions in systematic philosophy. In these lectures, Tillich inquires about life’s aporia, and reflects philosophically about their implications.
520 _aÜber Paul Tillichs Lehrtätigkeit als Professor für Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt am Main (1929–1933) ist bisher wenig bekannt. Aus seinem Nachlass werden in dem neuen Editionsband die Texte folgender Vorlesungen aus den Jahren 1930 bis Anfang 1933 kritisch ediert: 1. Philosophie der Religion, 2. Entwicklung der Philosophie von der Spätantike zur Renaissance, 3. Philosophie der Klassik, 4. Geschichte der philosophischen Ethik, 5. Grundfragen der systematischen Philosophie. In seinen Vorlesungen will Tillich kein Lehrbuchwissen vermitteln, sondern nach den Aporien des Lebens fragen, aus denen heraus philosophiert wurde und wird. Gegenstand des philosophischen Fragens ist für ihn unsere geschichtliche Existenz in ihrer Bedrohtheit, ihr Zerfall als Möglichkeit und ihr Aufbau als Aufgabe. Subjekt des philosophischen Fragens ist für Tillich das Wir, nicht das Ich. So setzt er sich in seinem letzten in Deutschland gehaltenen Kolleg kritisch mit Heideggers Existenzphilosophie auseinander. Tillichs radikale Frage nach unserer geschichtlichen Existenz kann als Hinführung zu seiner Religionsphilosophie und Theologie interpretiert werden.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)
650 0 _aChristian philosophy.
650 0 _aPhilosophy.
650 4 _aExistenzphilosphie.
650 4 _aHeidegger, Martin.
650 4 _aPhilosophiegeschichte.
650 4 _aReligionsphilosophie.
650 4 _aSystematische Philosophie.
650 7 _aRELIGION / Christian Theology / History.
_2bisacsh
653 _aExistential philosophy.
653 _aHeidegger, Martin.
653 _ahistory of philosophy.
653 _aphilosophy of religions.
653 _asystematic philosophy.
700 1 _aSturm, Erdmann
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110301380
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110301380
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110301380/original
942 _cEB
999 _c235893
_d235893