000 04044nam a22006855i 4500
001 235998
003 IT-RoAPU
005 20230501182805.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132013gw fo d z ger d
010 _a2013022022
019 _a(OCoLC)881296290
020 _a9783110306200
_qprint
020 _a9783110306385
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110306385
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110306385
035 _a(DE-B1597)206976
035 _a(OCoLC)867082373
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aHB72
_b.A787 2013
050 4 _aHB72 .A787 2013
072 7 _aPHI016000
_2bisacsh
082 0 4 _a330.09
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aAßländer, Michael S.
_eautore
245 1 0 _aWirtschaft :
_b /
_cMichael S. Aßländer.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (178 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGrundthemen Philosophie ,
_x1862-1244
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Vorwort --
_t2. Ökonomie als Praktische Philosophie: Das Wirtschaftsverständnis der Antike --
_t3. Ökonomie und Gottes Gebot: Das Wirtschaftsverständnis des Mittelalters --
_t4. Ökonomie als Wissenschaft: Das Wirtschaftsverständnis der Neuzeit --
_t5. Ökonomie als normative Theorie: Das Wirtschaftsverständnis der Moderne --
_t6. Ökonomie zwischen Markt und Moral --
_t7. Kommentierte Bibliographie --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie moderne Ökonomik sieht sich als eine wertfreie Wissenschaft, die sich vor allem mit der Entwicklung von Märkten beschäftigt. Dieses Selbstverständnis reicht bis in die praktische Philosophie der Antike zurück. So standen zu Beginn der ökonomischen Reflexion in Antike und Mittelalter normative Fragen des richtigen Verhaltens im Vordergrund. Erst mit der Aufklärung löst sich die Ökonomie als eigenständige Wissenschaft allmählich von ihren philosophischen Wurzeln, entwickelt eigene Fragestellungen und entsprechende wissenschaftliche Methoden. Der vorliegende Band spürt den philosophischen Wurzeln des ökonomischen Denkens nach. Anhand ausgewählter Autoren und zentraler Theorieentwürfe zeigt er die historischen Veränderungen der gesellschaftlichen Bedeutung wirtschaftlicher Fragestellungen auf und zeichnet die theoriegeschichtliche Genese der Ökonomie als eigenständige Wissenschaft nach.
520 _aThinkers since antiquity have understood economics as a value-free science whose primary interest is the market. In this study, Michael S. Aßländer examines a variety of writers and theories as he charts the history of the societal meaning attached to economics and its emergence as an independent scientific discipline. Suited for both beginner and advanced students.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aEconomics
_xHistory.
650 0 _aEconomics
_xPhilosophy.
650 4 _aPolitische Ökonomie.
650 4 _aWirtschaft.
650 4 _aWirtschaftsethik.
650 4 _aWirtschaftsphilosophie.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
_2bisacsh
653 _aEconomics.
653 _abusiness ethics.
653 _aphilosophy of economics.
653 _apolitical economy.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110306385
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110306385
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110306385/original
942 _cEB
999 _c235998
_d235998