| 000 | 05892nam a22006375i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 235999 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182805.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20132014gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2013040819 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013948847 | ||
| 020 |
_a9783110306217 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110306408 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110306408 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110306408 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)206970 | ||
| 035 | _a(OCoLC)885389176 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 0 | 0 |
_aPA6069 _b.L443 2014 |
| 050 | 4 |
_aPA6069 _b.L443 2014 |
|
| 072 | 7 |
_aLIT004190 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a872/.0109 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aLefèvre, Eckard _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aStudien zur Originalität der römischen Komödie : _bKleine Schriften / _cEckard Lefèvre. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2013] |
|
| 264 | 4 | _c©2014 | |
| 300 | _a1 online resource (694 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aBeiträge zur Altertumskunde , _x1616-0452 ; _v323 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tEinleitung -- _tInhalt -- _tErster Teil: Nea und Palliata -- _t1. Menander -- _t2. Römische und europäische Komödie -- _t3. Die römische Komödie (1974) -- _t4. Saturnalien und Palliata (1988) -- _t5. Aparte in Nea und Palliata (2003/2004) -- _t6. Der Sklave erschwert sich seine schwere Aufgabe – ein Gemeinplatz der Palliata (2007) -- _t7. Atellana und Palliata – gegenseitige Befruchtungen (2010) -- _t8. Plautus und die Techniken des Improvisationstheaters (2013) -- _t9. Heiraten und Wiedererkennungen in Nea und Palliata (2013) -- _t10. Entschädigungen des Kupplers in Nea und Palliata (2013) -- _tZweiter Teil: Plautus -- _t11. Von der Tyche-Herrschaft in Diphilos’ Klerumenoi zum Triummatronat der Casina (1979) -- _t12. Maccus vortit barbare Vom tragischen Amphitryon zum tragikomischen Amphitruo (1982) -- _t13. Die Umformung des Alazon zu der Doppelkomödie des Miles gloriosus (1984) -- _t14. Curculio oder Der Triumph der Edazität (1991) -- _t15. Truculentus oder Der Triumph der Weisheit (1991) -- _t16. Plautus’ Captivi oder Die Palliata als Prätexta (1998) -- _t17. Plautus’ Amphitruo zwischen Tragödie und Stegreifspiel (1999) -- _t18. nimium familiariter – plautinische Sklaven unter sich: Epidicus I (mit einem Blick auf das Original) (2001) -- _t19. Plautus’ Persa zwischen Nea und Stegreifspiel (2001) -- _t20. Plautus’ Cistellaria zwischen Menanders Synaristosai und italischem Stegreifspiel (2004) -- _t21. Plautus’ Poenulus zwischen Nea und Stegreifspiel (2004) -- _t22. Das Original als ‚ὑπόθεσις‘ – Der Stichus als Muster (2013) -- _t23. Nachbetrachtungen zu Curculio, Truculentus, Persa, Amphitruo, Captivi (2013) -- _t24. Betrachtungen zur Mostellaria (2013) -- _t25. Betrachtungen zu den Menaechmi (2013) -- _t26. Betrachtungen zur Asinaria (2013) -- _tDritter Teil: Terenz -- _t27. Plautinisches im Terenz -- _t28. Tragikomödie bei Terenz (2007) -- _t29. Nachbetrachtungen zum Phormio (2013) -- _t30. Nachbetrachtungen zum Heautontimorumenos (2013) -- _tAusblick -- _tLiteraturverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Römische Komödie, deren bekannteste Dichter Plautus und Terenz waren, entstand unter Anlehnung an die Griechische Neue Komödie. Die Forschung bemüht sich seit etwa 200 Jahren, aus den römischen Nachbildungen verlorene Originale zu erschließen. Dies ist besonders aufgrund weitgehend erhaltener Stücke Menanders (dessen Kenntnis im 20. Jh. durch zahlreiche Neufunde erweitert wurde) möglich. Das analytische Verfahren macht sowohl die Eigenart der Griechischen als auch der Römischen Komödie deutlich. Als besonders fruchtbar erweist sich der in den letzten Jahrzehnten entwickelte Ansatzpunkt, die vielfältigen Einflüsse des altitalischen Stegreifspiels auf die Palliata nachzuweisen. In 30 Abhandlungen aus den Jahren 1963 bis 2013, von denen 10 unpubliziert sind, wird neben einer ausführlichen Vorstellung Menanders in übergreifenden und speziellen Beiträgen zu Plautus und Terenz unter analytischem Blickwinkel die Problematik der spezifischen Dramaturgie und der zuweilen utopischen Weltdeutung ihrer Stücke herausgestellt. Aufgrund der Vielfalt der behandelten Aspekte ergibt sich ein umfassendes Bild der Römischen Komödie. | ||
| 520 | _aOne of the principal dilemmas for scholars of Roman comedy is demonstrating its originality compared to its (sometimes lost) Greek forebears. In 30 papers written between 1973 and 2013, ten of them previously unpublished, the author uses close analysis of the works of Plautus and Terence to reveal each dramatist’s unique style of dramaturgy and at times utopian worldview and expands our understanding of so-called “Greek” new comedy. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aLatin drama (Comedy) _xHistory and criticism. |
|
| 650 | 4 | _aGriechische Literatur. | |
| 650 | 4 | _aPlautus. | |
| 650 | 4 | _aRömische Literatur. | |
| 650 | 4 | _aTerenz. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical. _2bisacsh |
|
| 653 | _aGreek literature, Plautus, Roman literature, Terence. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110306408 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110306408 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110306408/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c235999 _d235999 |
||