000 04454nam a22006495i 4500
001 236010
003 IT-RoAPU
005 20230501182806.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132013gw fo d z ger d
010 _a2013002918
019 _a(OCoLC)979585368
020 _a9783110306972
_qprint
020 _a9783110307160
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110307160
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110307160
035 _a(DE-B1597)207114
035 _a(OCoLC)851970292
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPN682.T68
_bT64 2013
050 4 _aPN682.T68
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a809.02
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aToepfer, Regina
_eautore
245 1 0 _aHöfische Tragik :
_bMotivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen /
_cRegina Toepfer.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (510 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUntersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,
_x0083-4564 ;
_v144
502 _aHabilitation
_cGoethe-Univ. Frankfurt
_d2010.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tI. Einleitung: Höfische Tragik – ein anachronistischer Begriff --
_tII. Theorie: Tragödientheoretische, theologische und narratologische Grundlegung --
_tIII. Analyse: Formen tragischen Erzählens in der höfischen Literatur --
_t1. Tragische Schuld: Fehlverhalten und die Folgen --
_t2. Tragischer Konflikt: Die Lösung des Dilemmas --
_t3. Tragische Liebe: Die Widerspruchsstruktur der Minne --
_tIV. Fazit: Höfische Tragik – Literatur und Gesellschaft --
_tLiteraturverzeichnis --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Studie widerlegt die Auffassung, im Mittelalter könne es wegen des christlichen Weltbildes keine Tragik geben. Sie bietet einen Überblick über die mittelalterliche Tragödienrezeption und legt die geschichtsphilosophischen Prämissen der These vom untragischen Mittelalter offen. Ausgehend von den Theorien von Aristoteles, Seneca, Boethius und Hegel wird eine Narratologie des Tragischen entwickelt und auf die höfische Epik übertragen. Analysiert werden das 'Nibelungenlied', der 'Erec', 'Parzival', 'Willehalm'‚ der 'Eneasroman', 'Tristan', 'Engelhard' und der 'Trojanerkrieg'. Bei der literarischen Gestaltung von Schuld, Konflikt und Liebe zeigen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur antiken Poetik der Tragödie und zur modernen Philosophie des Tragischen. Während die Inszenierung des Fehlverhaltens und die Konstellation des Konflikts mit bekannten Tragödientheorien übereinstimmen, wird mit der Widerspruchsstruktur der Minne ein eigenes Paradigma tragischen Erzählens entworfen. Die Motivierungsformen des Unglücks lassen also auf ein spezifisch höfisches Tragikkonzept schließen. Mittels eines narratologischen Ansatzes und einer komparatistischen Analyse wird das Konzept des Tragischen für die Mediävistik neu erschlossen.
520 _aThis study refutes the notion that there could be no sense of tragedy in the Middle Ages because of the prevailing Christian worldview. The motivating force of misfortunate in the courtly epic shows clear congruities with various theories of tragedy. Using a narratological approach, the author reformulates the concept of the tragic for the field of medieval studies.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aLiterature, Medieval
_xHistory and criticism.
650 0 _aTragic, The, in literature.
650 4 _aEpik, höfische.
650 4 _aKomparatistik.
650 4 _aNarratologie, historische.
650 4 _aTragödientheorie.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110307160
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110307160
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110307160/original
942 _cEB
999 _c236010
_d236010