000 04357nam a22007215i 4500
001 236066
003 IT-RoAPU
005 20230501182808.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132013gw fo d z ger d
010 _a2013006246
019 _a(OCoLC)987927211
019 _a(OCoLC)992489911
020 _a9783110309522
_qprint
020 _a9783110309676
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110309676
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110309676
035 _a(DE-B1597)207489
035 _a(OCoLC)979689853
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPT2456.Z4
_bP38 2013
050 4 _aPT2456.Z4
_bP38 2013eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a838/.609
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPaulus, Jörg
_eautore
245 1 0 _aPhilologie der Intimität :
_bLiebeskorrespondenz im Jean-Paul-Kreis /
_cJörg Paulus.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (411 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien zur deutschen Literatur ,
_x0081-7236 ;
_v204
502 _aHabilitation
_cTU Braunschweig
_d2010.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorbemerkung --
_tI Theorie der editorischen Praxis --
_tII Verlaufs- und Verzeichnungsformen von Liebe in Jean Pauls Briefwechseln (1783–1801) --
_tII.1 Rahmenbedingungen --
_tII.2 Erfahrungen der Liebe und Formen ihres Ausdrucks --
_tII.3 Erfahrungen der Liebe und Realität des sozialen Lebens --
_tIII Spuren der Simultanliebe --
_tSiglen, Textauszeichnungen und Literaturverzeichnis --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie in Jean Pauls Erfolgsroman "Hesperus" (1795) publik gemachte Idee einer Zeit- und Raumgrenzen überwindenden "Simultanliebe" stammt ursprünglich aus seinem Briefwechsel und wird in der Folgezeit zum Modell zahlreicher Korrespondenzen im Jean-Paul-Kreis und über diesen hinaus. Briefe von und an Jean Paul finden sich als Musterbriefe in Anthologien bis weit ins 20. Jahrhundert. Ihre kulturgeschichtliche Bedeutung jenseits der biographisch-anthologischen Sphäre wurde jedoch erst in den vergangenen Jahren voll erschließbar, nicht zuletzt durch neuere Editionen. Die Studie zur "Philologie der Intimität" reflektiert diese Erschließung, indem sie nach den Bedingungen und Möglichkeiten einer philologischen Repräsentation der "Simultanliebe" in Briefen fragt. Die editorische Praxis wird damit zur Basis der Theoriebildung gemacht: Im Lichte ihrer Begründungsdiskurse um 1800 ist diese Editionspraxis immer schon Theorie gewesen. Dies wiederum führt auf den Entwurf einer "Theoretischen Philologie", die in der Diskussion über das Verhältnis von Literatur- und Kulturwissenschaft eine neue Position markiert.
520 _aThe letters in the Jean-Paul cultural circle are oriented to the idea of ‘simultaneous love.’ Questioning the possibility of finding a philological way to represent this idea means turning the requirements and implications of editorial practice into a basis for creating a theory. This, in turn, leads to a proposal for a ‘theoretical philology.’
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGerman literature
_y19th century
_xHistory and criticism
_xTheory, etc.
650 4 _aEditionstheorie.
650 4 _aJean Paul.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aLiebesbrief.
650 4 _aPhilologie.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aJean Paul.
653 _acultural history.
653 _alove letter.
653 _aphilology.
653 _atheory of editing.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110309676
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110309676
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110309676/original
942 _cEB
999 _c236066
_d236066