000 04479nam a2200685 454500
001 236074
003 IT-RoAPU
005 20250106151240.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20132013gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)868972206
020 _a9783110309263
_qprint
020 _a9783110309973
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110309973
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110309973
035 _a(DE-B1597)207535
035 _a(OCoLC)979882886
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a305.6970943
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKalwa, Nina
_eautore
245 1 4 _aDas Konzept »Islam« :
_bEine diskurslinguistische Untersuchung /
_cNina Kalwa.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (330 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSprache und Wissen (SuW) ,
_x1864-2284 ;
_v14
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tI. Theorie, Gegenstand, Methode --
_tII. Das Konzept Islam – eine korpuslinguistische Analyse --
_tIII. Islamkonzepte im Kölner Moscheebaudiskurs --
_tIV. Das Konzept Islam in Sarrazins Deutschland schafft sich ab --
_tV. Fazit --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer öffentlichen Diskussion um den Islam liegt ein Konzept 'Islam' zugrunde, das im Diskurs gespiegelt wird und zugleich dort auch entsteht. Die vorliegende Studie untersucht diesen Entstehungsprozess und zeigt, dass Bedeutung nicht nur an einzelne Ausdrücke geknüpft, sondern auch ein flächiges Phänomen ist. Dabei bewegt sich der analysierende Blick graduell gestuft auf die Texte (Zeitungen, Stellungnahmen, Abhandlungen usw.) zu: Der zu untersuchende Textausschnitt wird immer kleiner gewählt, um ihn bei jedem Schritt genauer betrachten zu können. Jede der in der Studie angewandten Methoden besitzt diskursanalytische Vorzüge, ist aber als einzelne in ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Mittels Kombination der – qualitativen und quantitativen – Methoden aus lexikalischer Semantik, Text- und Diskurslinguistik ist es schließlich möglich, das Konzept umfassend zu beschreiben. Neben diesen linguistisch-methodischen Erkenntnissen liefert das Buch auch bezogen auf den Gegenstand Islam interessante Ergebnisse: Es wird gezeigt, wie Diskursteilnehmer z.B. mittels Kollokationen wie radikaler, politischer Islam bzw. moderater, dialogoffener Islam den Islam nicht nur beschreiben, sondern ihm durch die sprachliche Darstellung inhaltliche Konturen verleihen und ihn als so konturierte Größe zum Objekt der öffentlichen Auseinandersetzung machen – der Islam ist das, als was er im Diskurs erscheint.
520 _aThe notions of Islam that are prevalent in the public imagination are founded and shaped by public discourse itself. This study examines the process by which perceptions of Islam are constructed using the methods of lexical semantics, discourse analysis, and corpus linguistics. This specific combination of methods illustrates the unique textual and discursive potentials of contemporary linguistics.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aCorpora (Linguistics).
650 0 _aDiscourse analysis
_zGermany.
650 0 _aGerman language
_vEtymology.
650 0 _aGerman language
_vGrammar.
650 0 _aGerman language
_vVocabulary.
650 0 _aIslam
_zGermany.
650 0 _aIslamophobia
_zGermany.
650 4 _aDiskurslinguistik.
650 4 _aIslam.
650 4 _aKorpuslinguistik.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aCorpus Linguistics.
653 _aDiscursive Linguistics.
653 _aIslam.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110309973
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110309973
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110309973/original
942 _cEB
999 _c236074
_d236074