| 000 | 05511nam a22007935i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 236090 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182809.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20132013gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)890053338 | ||
| 020 |
_a9783110310573 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110310665 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110310665 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110310665 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)207651 | ||
| 035 | _a(OCoLC)858762148 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aBS2545 .P6 S83 2013 | |
| 072 | 7 |
_aREL006130 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a261.7 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aSubjekt werden : _bNeutestamentliche Perspektiven und politische Theorie / _chrsg. von Eckart Reinmuth. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2013] |
|
| 264 | 4 | _c©2013 | |
| 300 | _a1 online resource (301 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aTheologische Bibliothek Töpelmann , _x0563-4288 ; _v162 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tDie Frage nach dem Subjekt in systematisch‐ethischer Perspektive Zu einer Ethik des Politischen -- _tRückbindung (religio) an den Anderen − im europäischen Horizont Zu Grenzen der Politisierung menschlicher Subjektivität -- _tLacan und das Begehren – zu Heilsgeschichte, Gesetzeskraft und Objekt klein a -- _tDas liminale Subjekt Modelle der Subjektivierung im Neuen Testament -- _tMitherrschaft als politisches Phantasma Zum Imaginären des Subjekts im Neuen Testament -- _tEschatologische Mitherrschaft Die transformative Kraft im politischen Diskurs der ersten Christen -- _tVerrat und Umkehr – Selbstverrat und korrumpierte Vernunft -- _t„Ihr seid Zeugen“ (Joh 15,27). Die johanneische Figur des Zeugen in subjekttheoretischer Sicht -- _tDas autobiographische „Ich“ des Paulus und das politische Subjekt -- _tDie Bergpredigt als ermutigende Anweisung zur prekären Selbst-Bezeugung der Kinder Gottes -- _tSubjekt werden. Zur Konstruktion narrativer Identität bei Paulus, Johannes und Matthäus -- _tAutorenregister -- _tBibelstellenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Frage nach dem Subjekt politischen Handelns bildet eines der aktuellen Themen politischer Philosophie, nachdem sich ‚klassische‘ Subjekttheorien einer grundlegenden Kritik unterzogen sahen. Im Mittelpunkt steht die doppelte Bedeutung des Subjekts als eines subiectum: Das Subjekt wird nicht als freie Setzung von Identität verstanden, sondern als eingebunden in vielfältige Unterwerfungsstrukturen gesehen. Der Aufsatzband geht von der These aus, dass grundlegende Elemente gegenwärtiger Subjekttheorien im Neuen Testament auf eigene Weise thematisiert werden. Zur Frage steht damit, wie spezifische Erfahrungen von Marginalisierung und Exklusion, von Ermächtigung und Gemeinschaft in neutestamentlichen Texten bearbeitet und Strategien der Subjektwerdung kommuniziert werden. Das geschieht keineswegs einheitlich, sondern in unterschiedlichen Interpretationsprozessen der Jesus-Christus-Geschichte. Vor diesem Hintergrund zeichnen sich lohnende Perspektiven auf gegenwärtige Theorien des politischen Subjekts ab, deren interdisziplinäre Reflexion einen Beitrag zum gegenwärtigen Diskurs des Politischen bildet. | ||
| 520 | _aQuestions related to the subject of political action are among the important current issues in political theory formation. Across its diverse interpretations of the story of Jesus Christ, the New Testament discloses revealing elements of the process of becoming a subject. By examining this history through interdisciplinary reflection, this book reveals valuable perspectives on contemporary theories of the political subject and makes an important contribution to contemporary discourse about the nature of politics. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aBible and politics. | |
| 650 | 0 |
_aPolitical science _xPhilosophy. |
|
| 650 | 4 | _aIdentität. | |
| 650 | 4 | _aKulturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aNeues Testament. | |
| 650 | 4 | _aPolitische Philosophie. | |
| 650 | 4 | _aSubjekttheorie. | |
| 650 | 7 |
_aRELIGION / Biblical Meditations / New Testament. _2bisacsh |
|
| 653 | _aNew Testament. | ||
| 653 | _apolitical philosophy. | ||
| 653 | _areligion and politics. | ||
| 653 | _asubject (philosophy). | ||
| 700 | 1 |
_aAlkier, Stefan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aAnselm, Reiner _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBoothe, Brigitte _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBormann, Lukas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDronsch, Kristina _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFinkelde, Dominik _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKlein, Rebekka A. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLiebsch, Burkhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aReinmuth, Eckart _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aSchreiber, Stefan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStrecker, Christian _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110310665 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110310665 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110310665/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c236090 _d236090 |
||