| 000 | 07706nam a22009735i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 236094 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182810.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20132013gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)853237287 | ||
| 020 | _a9783110310702 _qprint | ||
| 020 | _a9783110310795 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110310795 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110310795 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)207675 | ||
| 035 | _a(OCoLC)831116829 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 4 | _aPS3537.T3234 .C384 2013 | |
| 072 | 7 | _aLIT000000 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _a813.52 | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 | _aAktuelle Tendenzen der Artusforschung / _chrsg. von Brigitte Burrichter, Matthias Däumer, Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel. | 
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2013] | |
| 264 | 4 | _c©2013 | |
| 300 | _a1 online resource (436 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aSchriften der Internationalen Artusgesellschaft , _x1869-7070 ; _v9 | |
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort der Herausgeber -- _tI. Erzähltechnik -- _tDie erzählte Welt als Entwurf von Möglichkeiten. Fiktionalität im mittelhochdeutschen höfischen Roman des 13. Jahrhunderts -- _tDie Kunst der Intrige. Spielarten strategischer Täuschung in den Artusromanen Hartmanns von Aue -- _tOne of Us Is Lying The Narrator, Gauvain and the Pucelle de Lis -- _t»Dich im Unendlichen zu finden, mußt unterscheiden, dann verbinden«. Retextualisierung im II. Teil von Ulrich Fuetrers. Buch der Abenteuer -- _tDer Schatten des Helden. Vorhandene und nicht vorhandene Knappen in mittelhochdeutschen Artusromanen -- _tDer deutsche Prosalancelot. Die Auswirkung des Erscheinens von Galaad auf den Artushof -- _tGawein und die historische Narratologie. Zur Rede von Figuren am Beispiel von Hartmanns von Aue Erec und Iwein -- _tHandlungsende und Textschluss in späten mittelhochdeutschen Artusromanen -- _tII. Zeichen -- _tDie Verselbständigung eines Mediums. Schrift als Täter und Opfer -- _tDie Tjost. Zeichen der Gewalt – die Macht der Zeichen -- _t»Ein dorn im herzen, in jamer versenket«. Metaphern von Leid und Schmerz in Albrechts Jüngerem Titurel -- _tIII. Atmosphäre -- _tJour et nuit ou la découverte d’une nouvelle sensibilité atmosphérique -- _tSchatten und Nebel. Die dunkle Seite des Artusromans -- _tGwigalois’ Bergung. Zur Epiphanie des Helden als Erlöser -- _tIV. Spiritualität -- _tDie Paradoxie der unerlösten Erlösung. Überlegungen zu Wolframs Neutralen Engeln -- _tQuelques réflexions sur l’interprétation de la Demanda do Santo Graal et de la Queste-Mort Artu du Cycle post-vulgate du Graal -- _tSpiritualität und Sinnstiftung in der Queste del Saint Graal -- _tViolence et spiritualité dans Le Haut Livre du Graal -- _tV. Sozioethik -- _t›Namengewalt‹. Zur intradiegetisch-sozialen Verhaftung von Personennamen im mittelhochdeutschen Artusroman -- _tReading Romance in Context. Lanval, Sir Landeval and Sir Launfal -- _tL’Esprit du don: Vom Geben und Nehmen im Parzival -- _tThe Nine Worthies in Middle Dutch Miscellanies -- _tVI. Gender -- _t»daz wær ouch noch guot wîbes sit, / daz si iht harte wider strit« Streitbare Frauen in Wirnts Wîgalois -- _t»Nur was du nie gesehn wird ewig dauern«. Weiblich besetzte Bildprogramme im Wîgalois -- _tÜberlegungen zur Minnehandlung und zur Treue in Wirnts Wîgalois -- _t»Nu merket baz«. Der Borte, Wîgalois und die queer-Forschung | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _a65 Jahre nach der Gründung der Internationalen Artusgesellschaft und nach der Formulierung des "doppelten Kursus" durch Hugo Kuhn (1948) fragt die Artusforschung nach ihrem aktuellen Stand im Kontext einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, indem sie gezielt kulturwissenschaftliche Fragestellungen historisiert. Junge und erfahrene Wissenschaftler(innen) aus verschiedenen Ländern Europas und den USA erlauben einen Einblick in ihre laufenden Forschungsarbeiten zur Artusliteratur. Am Beispiel deutscher, französischer, portugiesischer, niederländischer und englischer Artusromane verhandeln sie zentrale Probleme aus den Bereichen der Gender Studies, der Spiritualitätsforschung, Literatursoziologie und Gewaltforschung, der Narratologie und Medienkulturwissenschaft. Gefragt wird u.a. nach der semantischen Aufladungen von Lichteffekten in der Literatur, nach der Kodierung von Sinnlosigkeit und Paradoxie, nach der Signalfunktion von Namen und nach dem Verhältnis von Gewalt und Spiritualität. In einem weiten Netz vielfältig miteinander verknüpfter Fragestellungen erweisen sie eindrücklich, welchen reichen Beitrag die interdisziplinäre Artusforschung zum Dialog über kulturwissenschaftliche Grundprobleme liefern kann. | ||
| 520 | _aSixty-five years after the founding of the International Arthurian Society, Arthurian researchers are examining how they can contribute to modern cultural and literary studies. Using the example of several European Arthurian epics, the articles in this volume explore key questions from diverse fields, including gender studies, spirituality research, literary sociology, violence research, narratology, and media cultural science. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aArthurian romances _vHistory and criticism. | |
| 650 | 0 | _aArthurian romances _xHistory and criticism _vCongresses. | |
| 650 | 0 | _aArthurian romances _xHistory and criticism. | |
| 650 | 4 | _aArtusroman. | |
| 650 | 4 | _aNarratologie. | |
| 650 | 4 | _aVergleichende Literatur des Mittelalters. | |
| 650 | 7 | _aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh | |
| 653 | _aArthurian romance. | ||
| 653 | _acomparative medieval literature. | ||
| 653 | _anarratology. | ||
| 700 | 1 | _aBouwmeester, Gerard _eautore | |
| 700 | 1 | _aBurrichter, Brigitte _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aBöcking, Cordula _eautore | |
| 700 | 1 | _aDietl, Cora _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aDäumer, Matthias _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aFasbender, Christoph _eautore | |
| 700 | 1 | _aFriede, Susanne _eautore | |
| 700 | 1 | _aGerstenecker, Michael _eautore | |
| 700 | 1 | _aGrafetstätter, Andrea _eautore | |
| 700 | 1 | _aHable, Nina _eautore | |
| 700 | 1 | _aIersel, Geert van _eautore | |
| 700 | 1 | _aIllibauer-Aichinger, Sandra _eautore | |
| 700 | 1 | _aKirchhoff, Matthias _eautore | |
| 700 | 1 | _aKullmann, Dorothea _eautore | |
| 700 | 1 | _aLauer, Claudia _eautore | |
| 700 | 1 | _aLeidinger, Simone _eautore | |
| 700 | 1 | _aMartschini, Elisabeth _eautore | |
| 700 | 1 | _aMerl, Stefan _eautore | |
| 700 | 1 | _aPrzybilski, Martin _eautore | |
| 700 | 1 | _aQuinlan, Jessica _eautore | |
| 700 | 1 | _aRaumann, Rachel _eautore | |
| 700 | 1 | _aRuge, Nikolaus _eautore | |
| 700 | 1 | _aRüther, Hanno _eautore | |
| 700 | 1 | _aSchanze, Christoph _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aSchindler, Andrea _eautore | |
| 700 | 1 | _aSeelbach, Sabine _eautore | |
| 700 | 1 | _aWolfzettel, Friedrich _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aZudrell, Lena _eautore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110310795 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110310795 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110310795/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c236094 _d236094 | ||