000 06259nam a22008895i 4500
001 236153
003 IT-RoAPU
005 20230501182812.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142014gw fo d z ger d
020 _a9783110313178
_qprint
020 _a9783110383225
_qEPUB
020 _a9783110313246
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110313246
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110313246
035 _a(DE-B1597)208340
035 _a(OCoLC)979601231
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aDAW1045 .C5 C55 2014
072 7 _aSOC002010
_2bisacsh
082 0 4 _a327.43051
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aChina und Europa :
_bSprache und Kultur, Werte und Recht /
_chrsg. von Walter Pape, Susanne Preuschoff, Yuqing Wei, Jin Zhao.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2014]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (337 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aChinese-Western Discourse ,
_x2199-2835 ;
_v2
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tI Verschiedene Sprachen, verschiedene Kulturen, verschiedene Wissenschaften? --
_tWhat Do We Mean by Difference in Language and Culture? „ --
_t„Identität“: Zur Macht von Begriffen und zum Thema des Dialogs mit der Volksrepublik China --
_tSprachskepsis und Sprachkritik im chinesischen und deutschen Sprachraum --
_tTextstile, Kulturstile – Am Beispiel von deutschen und chinesischen Texten zum Thema „Unternehmensprofil“ --
_tII China und Deutschland im Kulturvergleich --
_tImmanuel Kants ‚Ideal des höchsten Guts‘ im Horizont neu-konfuzianischer Annäherungen --
_tFrühe chinesische Moderne-Erfahrungen bei der Begegnung mit dem Westen --
_tKultur und Moderne: Chinas Begegnung mit Ernst Cassirer in den 1980er Jahren --
_tDie Bedeutung von Luxusgütern in China und Europa: Wie die Werte sich verändern --
_tDeutsche in China und Chinesen in Deutschland: Migrationsprozesse und -politiken im Vergleich --
_tIII Rechtskonzepte im Kulturvergleich --
_tMenschenrechte: transnational & interkulturell --
_tDie Grenzen des Rechtstransfer --
_tThe Transition of Social Protection in China --
_tRechtsreform und Rechtsentwicklung in China --
_tChinesische Justizreformen zwischen Populismus und Professionalisierung --
_tFünfzehn Jahre Deutsch-Chinesischer Rechtsstaatsdialog – Zeit für eine Positionsbestimmung --
_tIV Erfahrungen --
_tDie Begegnung eines chinesischen Studenten mit westlicher Philosophie --
_tDeutsch-chinesische Hochschulkooperationen --
_tInternationalisierung im Bildungswesen --
_tDie Beiträgerinnen und Beiträger --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aFür Leibniz standen China und Europa in unterschiedlichen Bereichen auf der gleichen kulturellen bzw. zivilisatorischen Stufe. In der Gegenwart prägen trotz Postkolonialismus und Globalisierung (die auch koloniale Elemente hat) Krisenhaftigkeit, Asymmetrie und Ungleichzeitigkeit die gegenseitigen Annäherungen und Veränderungen. Die Beiträge des Bandes erforschen zentrale europäisch-chinesische Debatten und Fragestellungen: Sprache, Literatur und Kultur, Wissenschaftstraditionen, Rechtsauffassungen, wirtschaftliche, soziale und politische Konstellationen, Werte und philosophische Grundlagen. Es wird gezeigt, wie Missverständnisse entstehen und was, neben den sozialen, kulturellen und sprachlichen Differenzen, dafür verantwortlich ist. Bei den Rechtskonzepten zeigen sich im Kulturvergleich überraschende Einsichten in das höchst komplexe chinesische Rechtssystem. Auch die Thematisierung der universitären und wissenschaftlichen Zusammenarbeit trägt dazu bei, dass die Beiträge des Bandes auch Perspektiven einer künftigen chinesisch-deutschen Zusammenarbeit vorstellen.
520 _aThis compilation employs interdisciplinary perspectives to explore the historical interactions between central Europe and China. It presents a comparative cultural analysis of issues related to language, literature and culture, scientific traditions, conceptions of the law, economic, social and political systems, values and philosophical foundations. These historical analyses also develop perspectives for future Chinese-German collaboration.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aDeutsch-chinesische Beziehungen.
650 4 _aDeutsch-chinesische Kulturbeziehungen.
650 4 _aSprachvergleich.
650 4 _achinesische Kultur.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social.
_2bisacsh
653 _aGerman-Chinese cultural relations.
653 _aGerman-Chinese relations.
700 1 _aAhl, Björn
_eautore
700 1 _aBickmann, Claudia
_eautore
700 1 _aFuqi, Shi
_eautore
700 1 _aGall, Caroline von
_eautore
700 1 _aGeiger, Heinrich
_eautore
700 1 _aHartmann, Pamela
_eautore
700 1 _aHinsch, Wilfried
_eautore
700 1 _aHong, Meng
_eautore
700 1 _aJin, Zhao
_eautore
700 1 _aKinglun, Ngok
_eautore
700 1 _aKorytko, Thomas
_eautore
700 1 _aKraas, Frauke
_eautore
700 1 _aLevy, Katja
_eautore
700 1 _aLigui, Li
_eautore
700 1 _aPape, Walter
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPreuschoff, Susanne
_eautore
_ecuratore
700 1 _aRafflenbeul, Birte
_eautore
700 1 _aWei, Yuqing
_ecuratore
700 1 _aWeiguo, Qu
_eautore
700 1 _aXiaotian, Chen
_eautore
700 1 _aXujun, Gao
_eautore
700 1 _aYuqing, Wei
_eautore
700 1 _aZhao, Jin
_ecuratore
700 1 _aZimmer, Thomas
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110313246
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110313246
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110313246/original
942 _cEB
999 _c236153
_d236153