000 03344nam a22006255i 4500
001 236211
003 IT-RoAPU
005 20221214235547.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20132013gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1042119464
019 _a(OCoLC)979906438
020 _a9783110315554
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110315554
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110315554
035 _a(DE-B1597)209320
035 _a(OCoLC)851970553
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aKK102
072 7 _aLAW000000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a340.076
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPötters, Stephan
_eautore
245 1 0 _aBasiswissen Jura für die mündlichen Prüfungen /
_cStephan Pötters, Christoph Werkmeister.
250 _a2. Aufl.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (158 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDe Gruyter Studium
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsübersicht --
_tInhaltsverzeichnis --
_t§ 1 Einleitung --
_t§ 2 Lern- und Recherchetipps --
_t§ 3 Rechtsgeschichte --
_t§ 4 Die Instanzenzüge --
_t§ 5 Wichtige Gerichte --
_t§ 6 Verfahrensgrundsätze --
_t§ 7 Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen und Staatszielbestimmungen des GG --
_t§ 8 Häufige Fragen zu den drei Rechtsgebieten --
_t§ 9 Leiturteile --
_t§ 10 Juristische Methodik --
_t§ 11 Liste lateinischer Begriffe und Sentenzen --
_t§ 12 Der Vortrag --
_t§ 13 Übungsvorträge
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWorüber sich viele Studenten nach Absolvieren des schriftlichen Examens keine ausreichenden Gedanken machen, ist die veränderte Prüfungssituation im mündlichen Abschnitt. Vielerlei Wissen, das für die Klausuren entweder gar nicht oder lediglich rudimentär vorhanden sein muss, kann hier plötzlich eine Rolle spielen. Das Werk vermittelt daher das notwendige Basiswissen, das für die mündliche Prüfung beherrscht werden sollte. Die Darstellung bezieht sich auf alle Rechtsgebiete, wobei das vermittelte Wissen für das Referendar- sowie das Assessorexamen gleichermaßen relevant ist.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aLaw examinations
_zGermany
_vStudy guides.
650 0 _aLaw
_xExaminations, questions, etc
_xGermany
_xGermany.
650 0 _aLaw
_xStudy and teaching
_zGermany.
650 0 _aLaw
_zGermany
_vExaminations, questions, etc.
650 4 _aExamensvorbereitung.
650 4 _aJuristisches Examen.
650 4 _aMündliche Prüfung.
650 7 _aLAW / General.
_2bisacsh
700 1 _aWerkmeister, Christoph
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110315554
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110315554
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110315554/original
942 _cEB
999 _c236211
_d236211