000 09308nam a22006255i 4500
001 236216
003 IT-RoAPU
005 20221214235548.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 200623t20142015gw fo d z ger d
010 _a2015372181
019 _a(OCoLC)1013941373
019 _a(OCoLC)1042132865
020 _a9783110315578
_qprint
020 _a9783110388442
_qEPUB
020 _a9783110315738
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110315738
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110315738
035 _a(DE-B1597)209346
035 _a(OCoLC)951146658
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aKK7987
_b.S78 2014
072 7 _aLAW026000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aFestschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag am 1. November 2014 :
_bStreitbare Strafrechtswissenschaft /
_cRoland Hefendehl, Tatjana Hörnle, Luis Greco.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2014]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (1186 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFestschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag am 1. November 2014 --
_tFrontmatter --
_tBernd Schünemann zum 1. November 2014 --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tGrundlagen --
_tVon der Unrechtsahndung zur Risikosteuerung durch Strafrecht und ihre Schranken --
_tDie ethische Autonomie des Menschen als wesentliches Rechtsgut --
_tDie Würde im doppelten Strafstaat --
_tNoch einmal: Dogmatik und Praxis des Strafrechts --
_tZum Zweck der Strafandrohung --
_tWas ist Folter? --
_t„Harm and wrongdoing“: Schädlichkeit und Verwerflichkeit als Begründung von Kriminalisierung --
_tGrenzen der Individualisierung von Schuldurteilen --
_tSterbehilfe im Grenzbereich von Strafrecht und Verfassungsrecht --
_tÖffentliche Regelkommunikation als Element des Rechtsbegriffs --
_tDie Krise des Schuldprinzips, das Problem der Schuldfähigkeit des Überzeugungstäters und die Behandlungsmethode für seine Resozialisierung --
_tZur Funktion von Sorgfaltsnormen --
_tFünf Kapitel aus dem Buch über (Straf-)Recht und Moral --
_tRechtswissenschaft und Jurisprudenz --
_tZur Identität der Strafrechtswissenschaft in der Mehrebenen- Rechtsordnung --
_tÜber Menschenrechte und Bürgerrechte . --
_tEin paar Seiten Logik für Juristen --
_tDer Typusbegriff, eine Denkform? . --
_tDer Bestimmtheitsgrundsatz im Verbraucherschutzstrafrecht --
_tDer Gleichheitssatz und seine Konkretisierungen durch Gesetzgebung und Rechtsprechung --
_tZwischen personaler und normativer Bezweckbarkeit --
_tWörtliche Bedeutung und Äußerungsbedeutung von Tatbestandsmerkmalen in ihrer Relevanz für das strafrechtliche Analogieverbot --
_tDas Extra-Legal Measures Model of Emergency Powers von Gross: Eine neue Antwort auf die Herausforderung des Rechts in extremen Konfliktsituationen? --
_tZur „unmittelbaren Lebensgefahr“ und „extremen Menschenrechtswidrigkeit“ im Straf-, Strafprozess-, Verfassungs- und Polizeirecht --
_tAllgemeiner Teil des Strafrechts --
_tViktimologischer Ansatz vs. Selbstverantwortungsgrundsatz (zugleich: Allgemeiner Teil vs. Besonderer Teil)? --
_tZum elterlichen Züchtigungsrecht --
_tDas Verhältnis zwischen mutmaßlicher Einwilligung und rechtfertigendem Notstand --
_tDie Omissio libera in causa --
_tKritische Anmerkungen zur Lehre von der objektiven Zurechnung im Verbrechensaufbau aus historischer Sicht --
_tObjektive Zurechnung bei nur „statistischen“ NN-Kausalitäten --
_tDietrich Freiheit als Deliktsvoraussetzung --
_tÜber den „Ausnahmevorbehalt“ zu § 25 I 1. Alt. StGB --
_tDie Lehre von der einverständlichen Fremdgefährdung als Grenzproblem zwischen Täter- und Opferverantwortung --
_tAbstrakte Gefährdungsdelikte und Resozialisierung --
_tEntschuldigung aus subjektiver strafrechtlicher Unzumutbarkeit --
_tDer Täter hinter dem Gewissenstäter und das Prinzip der Tatherrschaftsstufen --
_tMittelbare Täterschaft bei Pflichtdelikten --
_tDie Wirkung des error in persona des Täters auf die Haftung des Anstifters: zur Möglichkeit einer ausreichend differenzierten Lösung --
_tZurück in die Steinzeit? – Aporien der Tatherrschaftslehre --
_tPflichtdelikte und Tatherrschaft --
_tObjektive Zurechnung und Rechtfertigungsgründe. Versuch einer Differenzierung --
_tDer Irrtum bei den Unterlassungsdelikten --
_tAbgrenzung von Beihilfe und Mittäterschaft bei Unterlassungsdelikten --
_tBesonderer Teil des Strafrechts --
_tDie Freiheitsberaubung als „Raub“ der Fortbewegungsfreiheit --
_tStrafbarkeit der Suizidbeteiligung --
_tZur Strafbarkeit des Verbreitens von Schriften im Internet --
_tDrohungen und Versprechungen --
_tDas „gebeugte Recht“. Anmerkungen zu Tatobjekt und Tathandlung des § 339 StGB --
_tGesetzliche Vermutungen und Beweislastregeln im Wirtschaftsstrafrecht --
_tGeheimnisverrat durch Bundesminister? --
_tGmbH-Untreue durch insolvenzauslösende Zahlungen --
_tStrafbarkeit bei der Manipulation der Organallokation --
_tUntreue und Bilanz: Zur Bedeutung des Faktors Glück --
_tWert als flüchtige und mehrdeutige Kategorie – Anmerkungen zum Vermögensschaden bei der Untreue --
_tDie Strafbarkeit der Verstümmelung weiblicher Genitalien nach § 226a StGB – Gesetzessymbolik ohne Anwendungsbereich? --
_tKriminologie und Kriminalpolitik --
_tVielleicht hat die Linke doch recht … Ist Bernd Schünemann also ein Linker? --
_tLebensschutz und Biopolitik im koreanischen Strafrecht seit 2000 --
_tCorporate Crime, Unternehmenssanktion und kriminelle Verbandsattitüde --
_tStrafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik in der modernen Strafrechtsgeschichte und dem strafrechtlichem Zeitgeschehen --
_tDie (Un-)Angemessenheit einer Kriminalisierung der Chantage --
_tDas Umweltstrafrecht heute: ein bloßes Alibi-Instrument? --
_tSchuldausgleich im Zweckstrafrecht? – Befunde und Überlegungen zu Schuld, Vergeltung und Generalprävention --
_t„Deutschlands Sicherheitsarchitektur – Drei Entwicklungstendenzen“ --
_tStrafverfahrens- und Sanktionenrecht --
_tZeugnisverweigerungsrechte im Zusammenhang mit der anonymen Kindesabgabe --
_tDie Urteilsabsprachen als Signum einer rechtlichen Steuerungskrise --
_tZur Entwicklung der Strafrahmen des StGB vom 1.1.1872 bis zum 31.12. 2013 – Wird das Strafrecht milder oder strenger? --
_tDer Strafprozess als Videokonferenz? Ein Blick auf das französische Recht --
_tZum Akteneinsichtsrecht von Laienrichtern in der Strafrechtspflege --
_tHandeln „für einen anderen“ bei Verfall und Wertersatzverfall gegen Dritte im Sinne von § 73 Abs. 3 StGB --
_tDie neuere Entwicklung des Topos „Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege“ --
_tDiskurstheorie als Legitimation für die Absprachen im Strafverfahren? . --
_tÜbermäßige Repressivität als Konsequenz des Zusammentreffens von Repressionssanktionen --
_tDie Volksrepublik China auf dem Weg zu einem rechtsstaatlichen Strafverfahren --
_tWahrheit und Legenden: die Debatte über den adversatorischen Strafprozess --
_tErweiterung der Grundlagen für die Einstellung des Strafverfahrens im polnischen Strafrecht --
_tEuropäisches und internationales Strafrecht --
_tEuropäisches und internationales Strafrecht --
_tKann es einen Frieden mit Gerechtigkeit geben? Dilemmata im kolumbianischen Friedensprozess und die Funktion des Strafrechts --
_tTransnationale Strafgerichtsbarkeit: Erkenntnisse zu ihrer Notwendigkeit und Verfahrensstruktur --
_tDer Europäische Gesetzgeber im Lichte des neu gefassten § 136 Abs. 1 Satz 2 StPO – Gespenst, Phantom oder guter Geist? --
_tRegionale Kooperation im Südkaukasus: Möglichkeiten versus Realität --
_tZur europarechtlichen Restriktion des Betrugstatbestandes --
_tOLAF im Spannungsfeld von Individualrechtsschutz und Effizienz --
_tKein Liebesverbot für Brüssel und Straßburg – oder Gedanken zur europarechtsfreundlichen Auslegung im Strafrecht --
_tParamilitärische Führer und kriminelle Machtapparate --
_tSchriftenverzeichnis von Bernd Schünemann --
_tAutorenverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDiese Festschrift ist dem deutschen Rechtswissenschaftler und Rechtsphilosophen Bernd Schünemann gewidmet.
520 _aThe Festschrift is dedicated to the German jurist and legal philosopher Bernd Schünemann.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)
650 0 _aCriminal law
_xMethodology.
650 0 _aCriminal law
_zGermany.
650 0 _aCriminal law.
650 0 _aStrafrecht.
650 4 _aStrafrecht.
650 7 _aLAW / Criminal Law / General.
_2bisacsh
700 1 _aGreco, Luis
_ecuratore
700 1 _aHefendehl, Roland
_ecuratore
700 1 _aHörnle, Tatjana
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110315738
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110315738
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110315738.jpg
942 _cEB
999 _c236216
_d236216