| 000 | 09629nam a22012255i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 236265 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235550.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221004t20142014gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2014009157 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1002274023 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1004882287 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1011453822 | ||
| 019 | _a(OCoLC)979912303 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987938757 | ||
| 019 | _a(OCoLC)992489818 | ||
| 019 | _a(OCoLC)999360617 | ||
| 020 |
_a9783110317701 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110370171 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110317794 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110317794 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110317794 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)210232 | ||
| 035 | _a(OCoLC)879566106 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 0 | 0 |
_aR724 _b.G465 2014 |
| 050 | 4 |
_aR724 _b.G465 2014 |
|
| 072 | 7 |
_aREL102000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a174.2 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aGewissen : _bDimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik / _chrsg. von Franz-Josef Bormann, Verena Wetzstein. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©2014 | |
| 300 | _a1 online resource (815 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tI: Aktuelle Herausforderungen -- _tZwischen personal beliefs und professional duties: Weltanschaulich-religiöser Pluralismus als neue Herausforderung für das ärztliche Gewissen -- _tDas ärztliche Gewissen in der Medizinethik: seine herausforderungen heute -- _tUrteilskraft und Gewissen: die ärztliche Entscheidung im Zeitalter der evidence-based medicine -- _tHelfen nach Betriebsvorschriften und Algorithmen? Von der Abwertung ärztlicher Ermessensspielräume in einer ökonomisierten Medizin -- _tDie Gewissensfreiheit der Gesundheitsberufe aus verfassungsrechtlicher Sicht -- _tGewissens- und religionsfreiheitlich fundierte Profilierung kirchlicher Gesundheitseinrichtungen? -- _tEntwicklungspsychologischer Blick auf reife Urteilsfähigkeit und Gewissensentscheidungen -- _tTheoretische überlegungen zu einer Soziologie des Gewissens und empirische Beispiele aus dem Bereich der Medizin -- _tII: Philosophische und Theologische Grundlagen -- _tDas platonisch-aristotelische Erbe: Der Begriff der Technê und die Tugenden der Phronesis und der Epikie -- _tDer Beitrag der Stoa zur Bildung des philosophischen Gewissensbegriffs -- _tGewissen bei Augustinus -- _tDie thomanische Deutung des Gewissens -- _tZur Urteilskraft in Kants Ethik als Grundlage ärztlicher Entscheidungen -- _tVernunft, Herz und Gewissen. Kants Theorie der Urteilskraft zweiter Stufe als Modell für die Medizinische Ethik -- _tZur Bedeutung der sogenannten Pflichten gegen sich selbst für die Gewissensentscheidung von Ärzten und Patienten -- _tMoralische Dilemmata und hard cases -- _tGewissensentscheidung im Kontext von Prinzipienethik und Kasuistik -- _tImplikationen der traditionellen Mitwirkungslehre für die Gewissensentscheidung -- _tDas Gewissen und seine Bedeutung für die medizinethische Urteilsbildung aus evangelischer Sicht* -- _tGewissensentscheidung in der Medizinethik aus katholischer Sicht -- _tIII: Sensible Handlungsfelder -- _tGewissenskonflikte von ärzten in genetischer Beratung und Pränataldiagnostik -- _tGewissensentscheidungen von Betroffenen im Kontext der Pränataldiagnostik -- _tEntscheidungen am Lebensanfang -- _tDie Aufklärung von Patienten über eine schwerwiegende Erkrankung -- _tGewissensentscheidungen im Umgang mit Erkrankungsrisiken: medizinische, ethische und sozialrechtliche Aspekte -- _tZur Bedeutung der ärztlichen Gewissensentscheidung bei der Allokation knapper Güter -- _tGeriatrie im Horizont des vierten Gebots -- _tGewissensentscheidungen im Umgang mit Wachkoma-Patienten -- _tTötungswünsche und Beihilfe zur Selbsttötung – überlegungen aus der Sicht der Krankenseelsorge -- _tGewissensentscheidungen am Lebensende -- _tZumutbare entscheidung oder entschiedene zumutung? postmortale organentnahme bei nicht entscheidungsfähigen Kindern -- _tIV: Akteursspezifische Perspektiven -- _tDas gewissen in der Medizin – Kulturgeschichte und ärztliche Moral -- _tDas Gewissen im Kontext des modernen Arztrechts -- _tZwischen Medizin, ökonomie und Qualitätskontrolle: Hat das Gewissen – noch – einen ort in der Pflege? -- _tGesundheit, Prävention und christliches Ethos: Gewissensbasierte Eigenverantwortung im Rahmen der Gesundheitsvorsorge -- _tDie Patientenverfügung und das Recht auf Selbstbestimmung – eine Herausforderung an das Gewissen von ärzten und Pflegepersonal -- _tDie Bedeutung der Spiritualität bei Gewissensentscheidungen: Ein Plädoyer der Klinikseelsorge -- _tGewissensentscheidungen im interdisziplinären Feld von Spiritual Care -- _tKirchliche Einrichtungen und persönliches Gewissen. Systemische und ethische überlegungen am Beispiel kirchlicher Krankenhäuser -- _tDie „Gewissensentscheidung“ katholischer Gesundheitseinrichtungen angesichts eines allgemeinen Versorgungsauftrags: eine rechtsethische Analyse* -- _tDie Vorgaben des kanonischen Rechts für die Gewissensentscheidung von Mitarbeitern in kirchlich getragenen (Gesundheits-)Einrichtungen -- _tDie moralische Verantwortung der konfessionellen Träger -- _tMoralische Profilierungsprozesse konfessioneller Einrichtungen. Erfahrungen der Vinzenz Gruppe -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tLiteraturverzeichnis -- _tNamensverzeichnis -- _tAutorenverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aObwohl der Gewissenbegriff im Bewusstsein der meisten Medizinethiker durch den Strukturwandel im Gesundheitswesen in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung verloren hat, bahnt sich im Zuge der fortschreitenden Pluralisierung des Wertempfindens in modernen Gesellschaften (nicht zuletzt durch das Wiedererstarken religiös-weltanschaulicher Positionen) eine erneute Diskussion um den Gewissensvorbehalt bei der Erbringung medizinischer Leistungen an. Der vorliegende Band nähert sich der Gewissenthematik bewusst aus interdisziplinärer Perspektive, um die verschiedenen Dimensionen einer Gewissenentscheidung auszuleuchten und die Folgen der fortschreitenden Verrechtlichung und Ökonomisierung für die Gewissensfreiheit der verschiedenen im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen kritisch zu reflektieren. | ||
| 520 | _aThe concept of conscience has come under siege during the last few decades as a result of structural changes in the health care system. Starting with the pluralization of values in modern societies, a new debate has been launched about the place of conscientious objection in providing medical services. The volume approaches this problem from an interdisciplinary perspective and elucidates the diverse dimensions of decisions of conscience. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022) | |
| 650 | 0 |
_aHealth _xMoral and ethical aspects. |
|
| 650 | 0 | _aMedical ethics. | |
| 650 | 7 |
_aRELIGION / Theology. _2bisacsh |
|
| 653 | _aEthics. | ||
| 653 | _aclinical equipoise. | ||
| 653 | _aconscience. | ||
| 653 | _ahealth care. | ||
| 700 | 1 |
_aBaumann, Klaus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBecker, Gerhild _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBentele, Katrin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBergdolt, Klaus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBormann, Franz-Josef _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aBuch, Alois Joh _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDuttge, Gunnar _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEibach, Ulrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aErnst, Stephan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFonk, Peter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aForschner, Maximilian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFrick, Eckhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGertrud, Nunner-Winkler _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGiese, Constanze _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHack, Tobias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHenn, Wolfram _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHerzberg, Stephan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHorn, Christoph _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHärle, Wilfried _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHöffe, Otfried _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHöfling, Wolfram _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLoewenich, Volker von _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLöffler, Winfried _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMaio, Giovanni _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPenter, Volker _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPulte, Matthias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPöltner, Günther _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRager, Günter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRicken, Friedo _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRixen, Stephan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRunge, Martin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchaupp, Walter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchlögel, Herbert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmidt, Elke Elisabeth _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmutzler, Rita Katharina _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchönecker, Dieter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTerpe, Sylvia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aThome, Helmut _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVolkenandt, Matthias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWallner, Jürgen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWeiher, Erhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWetzstein, Verena _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aWiesing, Urban _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZimmermann-Acklin, Markus _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110317794 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110317794 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110317794/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c236265 _d236265 |
||