000 03663nam a22005655i 4500
001 236307
003 IT-RoAPU
005 20221214235551.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 190708s2013 gw fo d z ger d
020 _a9783110319248
_qprint
020 _a9783110319699
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110319699
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110319699
035 _a(DE-B1597)210523
035 _a(OCoLC)851972065
035 _a(OCoLC)853237529
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aK428
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDer Appell des Humanen :
_bZum Streit um Naturrecht /
_cHans Thomas, Johannes Hattler.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _t Frontmatter --
_tInhalt --
_tZur Einführung --
_tMenschenwürde und Menschennatur /
_rHattler, Johannes --
_tDas Recht schützt uns! Wer aber schützt das Recht? /
_rBöhr, Christoph --
_tNaturalismus und Naturrechtskritik. In welchem Sinn ist das Naturgemäße Kriterium der Gerechtigkeit? /
_rWald, Berthold --
_tFolgerungen aus der Natur des Menschen für die Weitergabe des Lebens und die Demokratie /
_rSpieker, Manfred --
_tAussprache /
_rHattler, Johannes --
_tUnverzichtbarkeit und Ungenügen des Naturrechts /
_rRhonheimer, Martin --
_tUnfreiheit ist wider die Menschenwürde - eine rechtshistorische Miniatur /
_rRepgen, Tilman --
_tVor- und außerpositive Grundlagen des Verfassungsstaates /
_rMückl, Stefan --
_tAussprache /
_rThomas, Hans --
_tDer Grund des Naturrechts: das Bedürfnis nach materialer Gerechtigkeit /
_rIsensee, Josef --
_tAussprache /
_rHattler, Johannes --
_tBiographische Notizen --
_tDas Lindenthal-Institut
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAller Streit um Naturrecht entzündet sich bei der Begründung universeller Normen für Moral und Recht. Die Rede von der Natur des Menschen steht heute vor allem wegen ihrer umstrittenen metaphysischen Implikationen und des daraus gefolgerten Widerspruchs zu den Grundüberzeugungen liberaler Demokratien in der Kritik. Ohne eine universelle Natur aber fehlt ein objektiver Maßstab für die Kritik ungerechten und die Setzung gerechten Rechts. Auch wenn Naturrecht immer verwiesen bleibt auf die Positivierung unter konkreten und historischen Umständen, von ihm hängt ab, ob Menschenwürde eine Fiktion ist oder Wirklichkeit, ob Menschenrechte bloße Wünsche bezeichnen oder gelten. Mit Beiträgen von Christoph Böhr, Johannes Hattler, Josef Isensee, Stefan Mückl, Tilman Repgen, Martin Rhonheimer, Manfred Spieker, Berthold Wald
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019)
650 0 _aLaw
_xPhilosophy.
650 0 _aNatural law.
650 4 _aPhilosophie.
650 4 _aSozialphilosophie.
650 4 _aStaatsrecht.
650 4 _aVerfassungsrecht.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
700 1 _aHattler, Johannes
_ecuratore
700 1 _aThomas, Hans
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110319699
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110319699.jpg
942 _cEB
999 _c236307
_d236307