| 000 | 03421nam a22005295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 236341 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235553.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 191126s2013 gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110320572 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110320800 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110320800 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110320800 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)210697 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1013961164 | ||
| 035 | _a(OCoLC)853258290 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aB379 | |
| 072 | 7 |
_aPHI009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a184 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aMenkhaus, Torsten _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aEidos, Psyche und Unsterblichkeit : _bEin Kommentar zu Platons 'Phaidon' / _cTorsten Menkhaus. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2013] |
|
| 264 | 4 | _c©2003 | |
| 300 | _a1 online resource (207 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tINHALTSVERZEICHNIS -- _tEINLEITUNG -- _tI. HINFÜHRUNG UND WICHTIGE LEITGEDANKEN -- _tII. EXKURS: TODES- UND JENSEITSAUFFASSUNGEN VOR PLATON -- _tIII. DIE DYNAMIS DES WERDENS UND DAS ENTSTEHEN DER DINGE AUS IHREM GEGENTEIL -- _tIV. DIE DYNAMIS DER ANAMNESISLEHRE -- _tV. DIE ANGLEICHUNG DURCH DIE ÄHNLICHKEIT MIT DEN EIDE -- _tVI. DIE MITTE DES DIALOGS - DIE EINWÄNDE DES SIMMIAS UND KEBES, DIE WARNUNG VOR DER MISOLOGIE UND DIE WIDERLEGUNG DES SIMMIAS -- _tVII. DER PHILOSOPHIEHISTORISCHE EXKURS DES "PHAIDON" UND DAS HYPOTHESIS-VERFAHREN -- _tVIII. DER BEWEIS FÜR DIE UNSTERBLICHKEIT DER SEELE AUF DER GRUNDLAGE DER LEHRE VON DEN EIDE -- _tEINFÜGUNG: KURZE DARSTELLUNG DES UNSTERBLICHKEITSMOTIVS IM "PHAIDROS" ALS ERWEITERUNG DER LETZTEN ARGUMENTATION IM "PHAIDON" -- _tFINALE BEMERKUNGEN -- _tLITERATURVERZEICHNIS -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDiese Arbeit erläutert und interpretiert Platons Dialog Phaidon. Vor dem Hintergrund der Ausführungen zu Eidos, Psyche und Unsterblichkeit und deren Relationen zueinander stellt diese Untersuchung einen präzisen Kommentar dar, der eine synchrone Lektüre des Phaidon stützt. Die Interpretationen der Dialogaussagen zu den Eide, zur Seelenkonzeption und zur Unsterblichkeitslehre werden ergänzt durch den Vergleich mit den grundlegenden philosophischen Todes- und Jenseitsauffassungen der Vorsokratik. Neben der eng am Text entwickelten Überprüfung aller Unsterblichkeitsbeweise, der Einwände des Simmias und des Kebes und der Widerlegungen dieser Einwände durch Sokrates, beschäftigt sich diese Arbeit ferner mit einer detaillierten Explikation des Hypothesisverfahrens. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019) | |
| 650 | 0 | _aImmortality (Philosophy) | |
| 650 | 4 | _aAntike. | |
| 650 | 4 | _aPhilosophie. | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / History & Surveys / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110320800 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110320800.jpg |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c236341 _d236341 |
||