000 03278nam a22005175i 4500
001 236349
003 IT-RoAPU
005 20221214235553.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 190708s2013 gw fo d z ger d
020 _a9783110320930
_qprint
020 _a9783110321142
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110321142
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110321142
035 _a(DE-B1597)210760
035 _a(OCoLC)851970822
035 _a(OCoLC)853251924
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI000000
_2bisacsh
082 0 4 _a128.2
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSteinbrenner, Ulrike
_eautore
245 1 0 _aObjektive Wirklichkeit und sinnliche Erfahrung :
_bZum Verhältnis von Geist und Welt /
_cUlrike Steinbrenner.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _t Frontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tI. Formen skeptischer Herausforderung --
_tII. Transzendentale Erklärungen --
_tIII. Naturalistische Erklärungen --
_tIV. Realistische Erkenntnistheorie --
_tV. Objektive Wirklichkeit und nichtsolipsistische Erfahrung: Strawsons Version des Verhältnisses von Geist und Welt --
_tVI. Objektive Wirklichkeit und begriffliche Erfahrung: McDowells Version des Verhältnisses von Geist und Welt --
_tVII. Objektive Wirklichkeit und sinnliche Erfahrung: Eine realistische Version des Verhältnisses von Geist und Welt --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDiese Arbeit ist eine Studie zu einer der ältesten Fragen der Philosophie: der Frage nach der Beziehung, in der unsere Gedanken, unsere Sprache und unsere sinnliche Erfahrung zur Wirklichkeit stehen. In ihrer sowohl historisch als auch systematisch orientierten Studie argumentiert die Autorin für eine realistische Auffassung dieses Verhältnisses. In der Auseinandersetzung mit Positionen von Quine, Strawson oder McDowell wird ein Begriff von Objektivität entwickelt und im Rahmen einer Konzeption sinnlicher Erfahrung ausgewiesen, der auch der skeptischen Herausforderung standhält: In einer detaillierten Analyse der begrifflichen Struktur unseres kognitiven wie perzeptiven Bezugs auf die Außenwelt wird aufgewiesen, dass aus den internen Verknüpfungen erkenntnistheoretischer und ontologischer Aspekte unserer Erfahrung die Notwendigkeit der Existenz- wie auch der Unabhängigkeitsdimension der realistischen These folgt.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019)
650 4 _aErkenntnistheorie.
650 4 _aOntologie.
650 4 _aPhilosophie.
650 7 _aPHILOSOPHY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110321142
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110321142.jpg
942 _cEB
999 _c236349
_d236349