000 03964nam a22006135i 4500
001 236367
003 IT-RoAPU
005 20221214235554.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 190708s2013 gw fo d z ger d
020 _a9783110319088
_qprint
020 _a9783110321708
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110321708
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110321708
035 _a(DE-B1597)210850
035 _a(OCoLC)1013955394
035 _a(OCoLC)853270338
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB839
_b.W37 2008eb
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
082 0 4 _a126
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aWas sind menschliche Personen? :
_bEin akttheoretischer Zugang /
_cBruno Niederbacher, Edmund Runggaldier.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource :
_bZahlr. Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _t Frontmatter --
_tInhalt --
_tAutoren --
_tVorwort --
_tEinleitung /
_rNiederbacher, Bruno --
_tOperatio demonstrat substantiam /
_rRunggaldier, Edmund --
_t"Homo quodammodo totum ens" Überlegungen zum Methodenproblem einer Anthropologie /
_rPöltner, Günther --
_tTätigsein und die Erste-Person-Perspektive /
_rRudder Baker, Lynne --
_tPersonsein - Indexikalität - Selbstbewusstsein /
_rSchärtl, Thomas --
_t"Natura facit habilem, ars potentem, usus vero facilem" Disposition, Fertigkeit und Personalität /
_rKraml, Hans --
_tMenschliche Freiheit und die aufkommenden Gehirn- und Verhaltenswissenschaften /
_rO'Connor, Timothy --
_tPersonalität und Freiheit Zur Kritik des Kompatibilismus /
_rBrachtendorf, Johannes --
_tWohin führt die kausale Handlungstheorie? /
_rGasser, Georg --
_t Backmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWas sind menschliche Personen? Was zeichnet sie aus? Sind alle Menschen Personen? Sind sie es während ihres ganzen Lebens? Diese Fragen bewegen. Von ihrer Beantwortung hängt viel ab: für unser Selbst-Verständnis, für unseren Umgang miteinander. Der Zugang zur Klärung des Begriffs der Person in diesem Buch ist akttheoretisch. Die Inspiration dazu stammt von der aristotelisch-thomistischen Tradition, wonach die typischen Tätigkeiten eines Lebewesens Aufschluss über seine Vermögen und seine Vermögen Aufschluss über seine Natur geben. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes reflektieren die Autoren diesen methodischen Zugang, legen ontologische Voraussetzungen frei, identifizieren typische Tätigkeiten von Personen, plädieren für die Annahme von Vermögen und verteidigen die Willensfreiheit. Mit Beiträgen von: Lynne Rudder Baker, Johannes Brachtendorf, Georg Gasser, Hans Kraml, Günther Pöltner, Timothy O'Connor, Thomas Schörtl, Edmund Runggaldier SJ.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019)
650 0 _aScholasticism.
650 0 _aThomism.
650 4 _aMetaphysik.
650 4 _aMoralphilosophie.
650 4 _aPhilosophie.
650 4 _aThomas von Aquin.
650 7 _0(DE-601)104563931
_0(DE-588)4134819-9
_aPerson
_2gnd
650 7 _0(DE-601)106200232
_0(DE-588)4045798-9
_aPhilosophische Anthropologie
_2gnd
650 7 _0(DE-601)106382365
_0(DE-588)4005248-5
_aBegriff
_2gnd
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
700 1 _aNiederbacher, Bruno
_ecuratore
700 1 _aRunggaldier, Edmund
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110321708
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110321708.jpg
942 _cEB
999 _c236367
_d236367