000 03730nam a22006855i 4500
001 236406
003 IT-RoAPU
005 20230501182818.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132005gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013946836
020 _a9783110322811
_qprint
020 _a9783110323221
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110323221
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110323221
035 _a(DE-B1597)211073
035 _a(OCoLC)865118986
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aQ175
072 7 _aPHI000000
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a000
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aDeskriptive oder normative Wissenschaftstheorie? /
_chrsg. von Bernward Gesang.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2005
300 _a1 online resource (240 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEpistemische Studien / Epistemic Studies : Philosophy of Science, Cognition and Mind ,
_x2198-1884 ;
_v7
505 0 0 _tFrontmatter --
_tINHALTSVERZEICHNIS --
_tVorwort --
_tNormative Wissenschaftstheorie – Ein längst verstorbener Patient? --
_tWozu normative Wissenschaftstheorie? --
_tNaturalismus und Lebenswelt Plädoyer für eine rein deskriptive Wissenschaftsphilosophie --
_tKritische oder beschreibende Wissenschaftstheorie? --
_tDer Wert wertfreier Wissenschaft --
_tRationale Rekonstruktion: die Methode der Wissenschaftstheorie --
_tWissenschaftsphilosophie als kritische Reflexion auf eine historische Praxis --
_tDie Methodologie und die Normierung der Erkenntnispraxis --
_tNormativität und Bayesianismus --
_tNormativität der Bedeutung und normative Wissenschaftsphilosophie --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSoll Wissenschaftstheorie die Realwissenschaften lediglich korrekt beschreiben oder darf sie sie mit Imperativen traktieren und Normen aufstellen? Deskriptive Wissenschaftstheorien, welche die erstgenannte Option vertreten, haben Konjunktur. Muss das Projekt 'normative Wissenschaftstheorie' verabschiedet werden? In diesem Sammelband soll die skizzierte Kontroverse geführt werden. Dabei wird der Versuch unternommen, bisher oft verselbständigt und isoliert verlaufende Diskurse zwischen kritisch-rationalen, analytischen und konstruktivistischen Wissenschaftstheoretikern zusammenzuführen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aScience
_xPhilosophy
_xElectronic books.
650 0 _aScience
_xPhilosophy.
650 4 _aWissenschaftstheorie.
650 7 _aPHILOSOPHY / General.
_2bisacsh
700 1 _aAlbert, Hans
_eautore
700 1 _aAndersson, Gunnar
_eautore
700 1 _aEsfeld, Michael
_eautore
700 1 _aFahrbach, Ludwig
_eautore
700 1 _aFalkenburg, Brigitte
_eautore
700 1 _aGadenne, Volker
_eautore
700 1 _aGesang, Bernward
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHartmann, Stephan
_eautore
700 1 _aJanich, Peter
_eautore
700 1 _aMühlhölzer, Felix
_eautore
700 1 _aSchurz, Gerhard
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110323221
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110323221
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110323221/original
942 _cEB
999 _c236406
_d236406