000 03352nam a22005775i 4500
001 236439
003 IT-RoAPU
005 20230501182820.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132006gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013950401
020 _a9783110323870
_qprint
020 _a9783110324204
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110324204
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110324204
035 _a(DE-B1597)211193
035 _a(OCoLC)853271323
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRedecker, Christine
_eautore
245 1 0 _aWittgensteins Philosophie der Mathematik :
_bEine Neubewertung im Ausgang von der Kritik an Cantors Beweis der Überabzählbarkeit der reellen Zahlen /
_cChristine Redecker.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2006
300 _a1 online resource (266 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLogos : Studien zur Logik, Sprachphilosophie und Metaphysik ,
_x2198-2201 ;
_v9
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tTeil I. Wittgensteins Kritik an Cantors Diagonalbeweis in BGM II, 1-22 --
_t1. Mathematische Grundlagen --
_t2. Die Diagonalzahl --
_t3. Der Diagonalbeweis --
_t4. Abzählbarkeit --
_tTeil II. Wittgensteins Kritik im Kontext seiner Philosophie der Mathematik --
_t5. Reelle Zahlen --
_t6. Konstruktivismus --
_t7. Konventionalismus --
_t8 Revisionismus --
_tLiteraturverzeichnis --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWittgensteins Aufzeichnungen zur Mathematik erscheinen fragmentarisch, sind jedoch erstaunlich tiefgründig, präzise und kohärent. Sie erlauben daher weitreichende Einblicke in seine grundlegende philosophische Denkweise. Ausgehend von Wittgensteins Kritik an Cantors Diagonalbeweis und seiner Einschätzung reeller Zahlen wird in der vorliegenden Arbeit Wittgensteins Philosophie der Mathematik einer Neubewertung zugeführt. Es wird dargelegt, dass seine Einwände gegen den Diagonalbeweis weder so unbegründet sind, wie ihm seine Gegner vorwerfen, noch so diplomatisch, wie seinen Verteidigern lieb wäre. Vielmehr illustrieren sie die konstruktivistischen, konventionalistischen und revisionistischen Züge seiner Philosophie der Mathematik.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aMathematics
_xPhilosophy.
650 0 _aTransfinite numbers.
650 4 _aLogik.
650 4 _aMathematik.
650 4 _aPhilosophie der Mathematik.
650 4 _aPhilosophie.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110324204
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110324204
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110324204/original
942 _cEB
999 _c236439
_d236439