000 03585nam a22006015i 4500
001 236471
003 IT-RoAPU
005 20230501182822.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132005gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)853256934
020 _a9783110325003
_qprint
020 _a9783110325584
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110325584
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110325584
035 _a(DE-B1597)211433
035 _a(OCoLC)851971058
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI026000
_2bisacsh
082 0 4 _a142.7
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aChrudzimski, Arkadiusz
_eautore
245 1 0 _aIntentionalität, Zeitbewusstsein und Intersubjektivität :
_bStudien zur Phänomenologie von Brentano bis Ingarden /
_cArkadiusz Chrudzimski.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2005
300 _a1 online resource (212 p.) :
_bZahlr. Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPhenomenology & Mind ,
_x2198-2058 ;
_v3
505 0 0 _tFrontmatter --
_tINHALTSVERZEICHNIS --
_tEinführung --
_tKAPITEL 1. FRANZ BRENTANO ÜBER DIE INTENTIONALITÄT --
_tKAPITEL 2. FRANZ BRENTANO ÜBER DAS ZEITBEWUSSTSEIN --
_tKAPITEL 3. ANTON MARTY --
_tKAPITEL 4. WOZU BRAUCHTE CARL STUMPF SACHVERHALTE? --
_tKAPITEL 5. ALEXIUS MEINONG --
_tKAPITEL 6. VON BRENTANO ZU INGARDEN. DIE PHÄNOMENOLOGISCHE BEDEUTUNGSLEHRE --
_tKAPITEL 7. HUSSERL UND DIE TRANSZENDENTALE INTERSUBJEKTIVITÄT --
_tBIBLIOGRAPHIE --
_tNAMENREGISTER
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDieses Buch beschäftigt sich mit verschiedenen Intentionalitätstheorien, die innerhalb der "phänomenologischen" Tradition entstanden sind. Diese Tradition beginnt mit dem Projekt der deskriptiven Psychologie Brentanos. Charakteristisch für sie ist die Betonung der Beschreibung dessen, was sich uns präsentiert, und was den Ausgangspunkt für jede theoretische Verarbeitung bilden soll. Die phänomenologische Bedeutungslehre fasst die sprachliche Intentionalität in der Regel als sekun­där in Bezug auf die ursprüngliche mentale Intentionalität auf. Unsere Worte sind - behaupten die Phänomenologen - nur deswegen bedeutend, weil sie psychische Akte ausdrücken, die ihrerseits ihrem Wesen nach intentional sind. Das Buch beginnt mit der Lehre Franz Brentanos und die nächsten Kapiteln betreffen die wichtigsten seiner Schüler wie Anton Marty, Carl Stumpf, Kazimierz Twardowski, Alexius Meinong und Edmund Husserl.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aBrentano, Franz, 1838-1917
_xEthics.
650 0 _aPHILOSOPHY
_xCriticism.
650 0 _aPHILOSOPHY
_xMovements
_xCritical Theory.
650 0 _aPHILOSOPHY
_xMovements
_xExistentialism.
650 0 _aPhenomenology.
650 4 _aErkenntnistheorie.
650 4 _aPhänomenologie.
650 7 _aPHILOSOPHY / Criticism.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110325584
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110325584
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110325584/original
942 _cEB
999 _c236471
_d236471