000 03915nam a22007215i 4500
001 236537
003 IT-RoAPU
005 20230501182824.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132010gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013941375
020 _a9783110327328
_qprint
020 _a9783110327618
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110327618
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110327618
035 _a(DE-B1597)211688
035 _a(OCoLC)853248760
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
082 0 4 _a100
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aNatürlich gut :
_bAufsätze zur Philosophie von Philippa Foot /
_chrsg. von Thomas Hoffmann, Michael Reuter.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (337 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPractical Philosophy ,
_x2197-9243 ;
_v12
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tAuf dem Weg zum natürlich Guten --
_tDrei Formen des Wissens vom Menschen --
_tErste Natur, Zweite Natur und das Gute für den Menschen --
_tFoots Kritik des ethischen Subjektivismus --
_tNaturalismus bei Foot und Hursthouse --
_tKann es glückliche Schurken geben? --
_tPhilippa Foots Sicht praktischer Rationalität --
_tDie Rationalität der Moral --
_tPraktisches Wissen um die menschliche Lebensform: ein Widerspruch? --
_tÜber rationale und moralische Gründe zum Handeln --
_tVon Tugenden und Lastern --
_tDrei Stufen natürlicher Güte --
_tEthischer Naturalismus --
_tDie menschliche Natur und das Gute --
_tBibliographie der Werke von Philippa Foot --
_tÜber die Autorinnen und Autoren --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aPhilippa Foots Natural Goodness (dt. Die Natur des Guten) ist eines der interessantesten Werke der Gegenwartsphilosophie. Ihr Ansatz stellt nicht nur wesentliche Annahmen in Frage, die moralphilosophische Debatten bis in die Gegenwart hinein bestimmen. Foot entwirft auch einen Begriff der menschlichen Natur, der die reduktiven Tendenzen des modernen Szientismus vermeidet. Praktische Rationalität erscheint nicht als das Andere der menschlichen Natur, sondern als entscheidendes Merkmal unserer Lebensform. Natürlich gut dokumentiert erstmals die kritische Auseinandersetzung der deutschsprachigen Philosophie mit Foots ethischem Naturalismus.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aFoot, Philippa -- Criticism and interpretation.
650 0 _aVirtue.
650 4 _aEthik.
650 4 _aPhilosophie.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
700 1 _aHaase, Matthias
_eautore
700 1 _aHoffmann, Thomas
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKlemme, Heiner F.
_eautore
700 1 _aLeist, Anton
_eautore
700 1 _aPauer-Studer, Herlinde
_eautore
700 1 _aReuter, Michael
_eautore
_ecuratore
700 1 _aRicken, Friedo
_eautore
700 1 _aRödl, Sebastian
_eautore
700 1 _aSchaber, Peter
_eautore
700 1 _aSeel, Martin
_eautore
700 1 _aThompson, Michael
_eautore
700 1 _aWesche, Tilo
_eautore
700 1 _aWolf, Ursula
_eautore
700 1 _aÖzmen, Elif
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110327618
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110327618
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110327618/original
942 _cEB
999 _c236537
_d236537