000 03443nam a22005655i 4500
001 236539
003 IT-RoAPU
005 20230501182824.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132003gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013949439
020 _a9783110327342
_qprint
020 _a9783110327656
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110327656
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110327656
035 _a(DE-B1597)211692
035 _a(OCoLC)853269809
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aKK444.3
072 7 _aPHI005000
_2bisacsh
082 0 4 _a342.43
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aJaber, Dunja
_eautore
245 1 0 _aÜber den mehrfachen Sinn von Menschenwürde-Garantien :
_bMit besonderer Berücksichtigung von Artikel 1, Abs. 1 Grundgesetz /
_cDunja Jaber.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (312 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPractical Philosophy ,
_x2197-9243 ;
_v3
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tDanksagung --
_tFragestellung und Aufbau der Arbeit --
_tTeil 1: Wortbedeutungen und ihre Verwendung in der Ethik --
_tEinleitung zu Teil 1 --
_tKap. 1: Wortbedeutungen von “Würde” und “Menschenwürde” --
_tKap. 2: „Menschenwürde“ in der Ethik --
_tTeil 2: Menschenwürde als Rechtsbegriff --
_tEinleitung zu Teil 2 --
_tKap. 1: Menschenwürde-Garantien vor dem Grundgesetz --
_tKap. 2: Die Entstehung von Art.1 Abs.1 Grundgesetz --
_tKap. 3: Allgemeine Kriterien --
_tKap.4: Kernstück: Das allgemeine Persönlichkeitsrecht --
_tKap.5: Rekonstruktionsvorschlag --
_tAbschließende Betrachtung --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDass die Würde des Menschen unantastbar sei, stellt eine der populärsten, aber auch eine der umstrittensten Aussagen des Grundgesetzes dar. Dabei wird eine sachorientierte Diskussion oft durch mehr oder minder unausgewiesene semantische und historische Annahmen blockiert. Aus dieser Beobachtung heraus wird zum einen überlegt, wie sich unterschiedliche Bedeutungen des Ausdrucks "Menschenwürde" unterscheiden und ethischen Fragestellungen resp. Positionen zuordnen ließen. Zum anderen wird die Einführung des Ausdrucks in das Verfassungsrecht nachgezeichnet. Das Hauptaugenmerk gilt dabei Art.1 Abs. 1 Grundgesetz, dessen Gehalt in Auseinandersetzung mit der bisherigen Rechtsprechung rekonstruiert wird.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aConstitutional law
_zGermany.
650 0 _aHuman rights
_zGermany.
650 0 _aRespect for persons
_xLaw and legislation
_zGermany.
650 7 _aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110327656
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110327656
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110327656/original
942 _cEB
999 _c236539
_d236539