000 03143nam a22005535i 4500
001 236586
003 IT-RoAPU
005 20230501182827.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132009gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013946561
020 _a9783110329377
_qprint
020 _a9783110329537
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110329537
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110329537
035 _a(DE-B1597)211946
035 _a(OCoLC)853255393
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKanzian, Christan
_eautore
245 1 0 _aDing – Substanz – Person :
_bEine Alltagsontologie /
_cChristan Kanzian.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2009
300 _a1 online resource (343 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPhilosophische Analyse / Philosophical Analysis ,
_x2198-2066 ;
_v33
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tTeil 0. Einleitung: Voraussetzungen, thematischer Überblick, Grenzen --
_tTeil I. Grundzüge einer Alltagsontologie von Dingen --
_tTeil II. Substanzen --
_tTeil III. Personen --
_tLiteratur --
_t(Namens-)Register --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aFester Bestandteil unserer Alltagswelt sind Dinge. Was aber sind, genau genommen, Dinge? Wie heben sich Dinge ab von anderen konkreten Individuen? Sind Dinge eine ontologische Kategorie? Welche Unterscheidungen können wir innerhalb der Dinge anstellen und begründen?, etwa: Worin unterscheiden sich künstlich hergestellte Dinge (Artefakte) von Lebewesen? Kann man unter den Lebewesen nochmals eine besondere Gruppe festmachen, die traditionell Personen genannt werden? Was sind Personen? Derartigen Fragen geht diese Monographienach und versucht einen ontologischen Rahmen zu entwickeln, vor dessen Hintergrund die damit verbundenen Probleme einer Lösung zugeführt werden können. Der hier verfolgte Ansatz ist systematisch und problemorientiert, nicht exegetisch-historisch und nicht gegen andere ontologische Zugangsweisen gerichtet. Er bekennt sich zu methodischen Vorgaben einer „deskriptiven-“ oder Alltagsontologie.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aOntology.
650 0 _aSubstance (Philosophy).
650 4 _aAristoteles.
650 4 _aThomas von Aquin.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110329537
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110329537
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110329537/original
942 _cEB
999 _c236586
_d236586