000 04322nam a22006735i 4500
001 236659
003 IT-RoAPU
005 20230501182829.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142014gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)885390329
020 _a9783110332438
_qprint
020 _a9783110372571
_qEPUB
020 _a9783110332568
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110332568
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110332568
035 _a(DE-B1597)213088
035 _a(OCoLC)870590057
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBT94 .K384 2014
072 7 _aREL067080
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a231.72092243
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDittmer, Marion
_eautore
245 1 0 _aReich Gottes :
_bEin Programmbegriff der protestantischen Theologie des 19. Jahrhunderts /
_cMarion Dittmer.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2014]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (372 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTheologische Bibliothek Töpelmann ,
_x0563-4288 ;
_v167
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_t1. Einleitung --
_t2. Franz Theremin: Das Reich Gottes – die „höchste Idee des Christenthums“ --
_t3. Isaak August Dorner: Das Reich Gottes – ein beiläufiger Zentralgedanke --
_t4. Johann Tobias Beck: Reich Gottes – der Zentralgedanke des göttlichen Heilssystems --
_t5. Schlussbetrachtung --
_t6. Literaturverzeichnis --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Vorstellung vom Reich Gottes ist in der Theologie des 19. Jahrhunderts eine allseits präsente, in der Forschungsliteratur gleichwohl nur marginal beachtete. Die vorliegende Untersuchung widmet sich diesem Leitmotiv der Theologie des 19. Jahrhunderts wie auch seinen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verflechtungen. Zu diesem Zweck wird das Oeuvre dreier Theologen exemplarisch herangezogen, nämlich dasjenige Isaak August Dorners (1809-1884), Johann Tobias Becks (1804-1878) sowie Franz Theremins (1780-1846), der – heute nahezu in Vergessenheit geraten – in seiner Zeit als Prediger wie auch als Schriftsteller stark rezipiert wurde. In den Einzelanalysen wird deutlich, dass der Reich-Gottes-Begriff der jeweils entscheidende Bezugspunkt dieser sehr verschiedenen theologischen Ansätze ist; ihm kommt eine prinzipientheologische Funktion zu.Zugleich zeigt die Untersuchung auf, dass es über die Vorstellung vom Reich Gottes gelingt, christliche Theologie und Kultur der Zeit in Zusammenhang zu bringen. Der Reich-Gottes-Begriff dient also einer Hermeneutik der Kultur und ist gleichermaßen selbst der Zentralbegriff einer Kulturtheologie.
520 _aThe idea of the Kingdom of God is a leitmotiv in 19th century theology. This study examines the theological propositions of Franz Theremins, Isaak August Dorners, and Johann Tobias Becks to illustrate the importance of the idea of the Kingdom of God. It reveals the major significance of this principle in the theologies of the era, and illuminates its societal and socio–political dimensions.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aKingdom of God
_xHistory of doctrines
_y19th century.
650 4 _a19. Jahrhundert.
650 4 _aKulturtheologie.
650 4 _aReich Gottes.
650 4 _aTheologiegeschichte.
650 7 _aRELIGION / Christian Theology / History.
_2bisacsh
653 _a19th century-theology.
653 _aFranz Theremin.
653 _aIsaak August Dorner.
653 _aJohann Tobias Beck.
653 _aKingdom of God.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110332568
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110332568
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110332568/original
942 _cEB
999 _c236659
_d236659