000 05001nam a2200829 454500
001 236712
003 IT-RoAPU
005 20250106151248.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20132014gw fo d z ger d
010 _a2013049833
019 _a(OCoLC)865330531
020 _a9783110334623
_qprint
020 _a9783110334739
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110334739
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110334739
035 _a(DE-B1597)213507
035 _a(OCoLC)868393940
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPF3087
_b.R45 2014
050 4 _aPF3112
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a430
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aReichtum und Armut der deutschen Sprache :
_bErster Bericht zur Lage der deutschen Sprache /
_chrsg. von Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (233 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tGeleitwort --
_tVorwort – Die deutsche Sprache ist wie sie ist --
_tVon Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes --
_tAnglizismen im Deutschen --
_tDie Entwicklung der Flexion: Gebrauchsverschiebungen, systematischer Wandel und die Stabilität der Grammatik --
_tVariation im deutschen Wortschatz am Beispiel der Streckverbgefüge --
_tAnhang --
_tZu Datengrundlage und Datenbearbeitung
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSchon lange wurde nicht mehr so engagiert über die Lage der deutschen Sprache gestritten. Viele der Sorgen sind keineswegs neu, aber sie werden seit einigen Jahren mit neuer Dringlichkeit öffentlich vorgetragen: Die deutsche Sprache verfalle zusehends, ihr reicher Wortschatz und ihre Grammatik verarmten, und im internationalen Wettbewerb sei das Deutsche längst ins Hintertreffen geraten, während Anglizismen sich in unserer Sprache ausbreiteten – so lauten einige der Alarmmeldungen. Doch wie ist es tatsächlich um Reichtum und Armut der deutschen Sprache bestellt? Welche Sorgen sind begründet, welche nicht? Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften wollen sich mit fundierten Informationen zur Entwicklung der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert an der öffentlichen Diskussion beteiligen. Mit dem Ersten Bericht zur Lage der deutschen Sprache werden nun die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zu vier Themengebieten vorgelegt, die in unterschiedlicher Weise die Debatten bestimmt haben: Wortschatz, Anglizismen, Flexion und Nominalstil.
520 _aThe status of the German language has perhaps never aroused more heated debate: scholars argue that the language is in visible decline, that its lexicon and grammar are increasingly impoverished, not least through massive infiltration by Anglicisms. The newly published language report presents the findings of research studies in four areas that have characterized the debate in different ways: vocabulary, Anglicisms, flexion, and nominal style.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aGerman language
_vTextbooks for foreign speakers
_xEnglish.
650 0 _aGerman language
_xPolitical aspects.
650 0 _aGerman language
_xSocial aspects.
650 0 _aGerman language
_xTextbooks for foreign speakers
_xEnglish.
650 0 _aGerman language
_y20th century.
650 0 _aGerman language.
650 0 _aLanguage and languages.
650 0 _aSociolinguistics.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aSprachkritik.
650 4 _aSprachverfall.
650 4 _aSprachwandel.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aGerman.
653 _aLanguage Change.
653 _aLanguage Criticism.
653 _aLanguage Decline.
700 1 _aDeutsche Akademie für Sprache und Dichtung,
_ecuratore
700 1 _aEichinger, Ludwig
_eautore
700 1 _aEichinger, Ludwig M.
_eautore
700 1 _aEisenberg, Peter
_eautore
700 1 _aKlein, Wolfgang
_eautore
700 1 _aSeelig, Barbara
_eautore
700 1 _aStorrer, Angelika
_eautore
700 1 _aUnion der deutschen Akademien der Wissenschaften,
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110334739
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110334739
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110334739/original
942 _cEB
999 _c236712
_d236712