000 04976nam a2200769 454500
001 236755
003 IT-RoAPU
005 20250106151248.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20132013gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)859187919
020 _a9783110334760
_qprint
020 _a9783110336665
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110336665
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110336665
035 _a(DE-B1597)214124
035 _a(OCoLC)862745718
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aP240.2
_b.S36 2013eb
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a411
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDie Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache /
_chrsg. von Martin Neef, Carmen Scherer.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (258 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLinguistische Arbeiten ,
_x0344-6727 ;
_v551
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tDas Konzept des morphologischen Prinzips und seine Rolle in einer modularen Schriftsystemtheorie --
_tDie Graphematik-Morphologie-Schnittstelle in der Geschichte des Deutschen --
_tGrammatographische Entwicklungen im Deutschen und Niederländischen --
_tFugenelemente und Bindestriche in neugebildeten NN-Komposita --
_tGute und schlechte Bindestriche in dreiteiligen Komposita --
_tSchreibung als Fenster zur Wortstruktur? --
_tAnything goes? --
_tMorphologie lesen --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAn important aspect of the analysis of written language is to explain its relationship to spoken language. The volume focuses on how morphology influences forms of spelling. It brings together 8 papers, including a review of the historical development of German and Dutch orthography, a paper about the possibilities for marking morphological structure that exist in German spelling, and about the effects of such marking on the process of reading.
520 _aFür die theoretische Modellierung der geschriebenen Sprache ist die Schnittstellenproblematik konstitutiv, da es die Frage zu klären gilt, in welcher Beziehung die geschriebene Sprache zur gesprochenen Sprache steht, oder genauer: Wie ist die Beziehung des Schriftsystems einer Sprache zu deren Sprachsystem zu fassen? Bei der Analyse von alphabetischen Schriftsystemen wie dem Deutschen steht dabei traditionell die Beziehung zur phonologischen Komponente des Sprachsystems im Mittelpunkt, aber wenn etwa in einem Prinzipienmodell neben dem phonologischen auch ein morphologisches Prinzip angesetzt wird, erhellt sich, dass der Morphologie gewisse Einflüsse auf die Gestalt von Schreibungen zugesprochen wird. Diese zeigen sich deutlich bei der Konstantschreibung bestimmter Morphemtypen, bei der Setzung von Bindestrichen und anderen Wortzeichen, bei der Getrennt- und Zusammenschreibung sowie bei der Worttrennung am Zeilenende.Der Band versammelt acht Beiträge, die die Schnittstellenthematik aus verschiedenen Perspektiven angehen. Schwerpunkte sind Fragen der historischen Entwicklung des deutschen und des niederländischen Schriftsystems, der Markierungsmöglichkeiten morphologischer Struktur in Wortschreibungen des Deutschen sowie Effekte solcher Markierungen für den Leseprozess.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aGrammar, Comparative and general
_xMorphology.
650 0 _aLanguage and languages
_xOrthography and spelling.
650 0 _aWritten communication.
650 4 _aGesprochene Sprache.
650 4 _aMorphologie.
650 4 _aSchriftlinguistik.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aLinguistics of Writing.
653 _aMorphology.
653 _aSpoken Language.
700 1 _aBorgwaldt, Susanne R.
_eautore
700 1 _aBredel, Ursula
_eautore
700 1 _aDürscheid, Christa
_eautore
700 1 _aGeilfuß-Wolfgang, Jochen
_eautore
700 1 _aNeef, Martin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aNoack, Christina
_eautore
700 1 _aPlag, Ingo
_eautore
700 1 _aRuge, Nikolaus
_eautore
700 1 _aScherer, Carmen
_eautore
_ecuratore
700 1 _aStark, Elisabeth
_eautore
700 1 _aWeingarten, Rüdiger
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110336665
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110336665
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110336665/original
942 _cEB
999 _c236755
_d236755