000 04369nam a22006015i 4500
001 236779
003 IT-RoAPU
005 20221214235610.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 200623t20152015gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013955011
020 _a9783110337754
_qprint
020 _a9783110389418
_qEPUB
020 _a9783110337846
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110337846
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110337846
035 _a(DE-B1597)214538
035 _a(OCoLC)932082040
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAW026000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDiergarten, Achim
_eautore
245 1 0 _aPraxiswissen Geldwäscheprävention :
_bAktuelle Anforderungen und Umsetzung in der Praxis /
_cAchim Diergarten, Steffen Barreto da Rosa.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2015]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (418 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsübersicht --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tLiteraturverzeichnis --
_tKapitel 1. Einleitung --
_tKapitel 2. Verpflichtete nach dem GwG --
_tKapitel 3. Sorgfaltspflichten nach dem GwG --
_tKapitel 4. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten (§ 8 GwG) --
_tKapitel 5. Interne Sicherungsmaßnahmen (§ 9 GwG) --
_tKapitel 6. Ergänzende Pflichten aus dem KWG und VAG --
_tKapitel 7. Die richtige Erstellung einer Verdachtsmeldung nach § 11 GwG --
_tKapitel 8. Nach der Erstellung der Verdachtsmeldung --
_tKapitel 9. Aufsicht (§ 16 GwG) --
_tKapitel 10. Besondere Hinweise für einzelne Berufsgruppen --
_tKapitel 11. Ausblick --
_tKapitel 12. Auslegungshinweise, Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden --
_tStichwortverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Thema "Geldwäscheprävention" ist aktueller und der Handlungsdruck für die Verpflichteten nach dem Geldwäschegesetz (GwG) größer denn je: Das GwG enthält nicht nur eine Fülle von kaum mehr überschaubaren Pflichten für alle Verpflichteten - auch die Kontrolldichte durch die Aufsichtsbehörden nimmt merklich zu, wobei Sanktionen bei Verstößen gegen das Geldwäschegesetz in Zukunft drastisch verschärft werden, wie die 4. EU-Geldwäscherichtlinie deutlich zeigt. Letztlich kann leichtfertig falsches Verhalten auch zu einer Strafbarkeit wegen Geldwäsche führen.Das vorliegende Praxiswerk richtet sich an alle Verpflichteten nach dem GwG - insbesondere auch an solche aus dem sog. Nichtfinanzbereich, d.h. Personen, die gewerblich mit Gütern handeln, Immobilienmakler, Anwälte, Steuerberater etc. Großer Wert wird dabei auf leichte Verständlichkeit gelegt: Die teils komplizierten Vorschriften werden umfassend und nachvollziehbar erläutert und mit zahlreichen Fallbeispielen aus der langjährigen Praxis der Autoren unterlegt. Ziel ist es, mögliche "Stolpersteine" aufzuzeigen und Anleitungen zu richtigem (gesetzeskonformem) Verhalten zu geben.
520 _aThis work provides broad insight into legal and regulatory duties for combating money laundering and terrorism financing. In addition, it explains in detail the background of the battle against money laundering. It includes detailed, practical guidelines for implementing the diverse obligations resulting from the GwG [Money Laundering Act].
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)
650 0 _aLaw
_xCriminal Law
_xSubstantive Criminal Law.
650 0 _aLaw.
650 4 _aCriminal law.
650 4 _aGeldwäsche /Recht.
650 4 _aMoney laundering/law.
650 4 _aPrävention.
650 4 _aStrafrecht.
650 7 _aLAW / Criminal Law / General.
_2bisacsh
700 1 _aBarreto da Rosa, Steffen
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110337846
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110337846
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110337846.jpg
942 _cEB
999 _c236779
_d236779