000 04824nam a22008535i 4500
001 236788
003 IT-RoAPU
005 20230501182834.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142014gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)987921905
019 _a(OCoLC)992489989
020 _a9783110338133
_qprint
020 _a9783110395525
_qEPUB
020 _a9783110338256
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110338256
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110338256
035 _a(DE-B1597)214646
035 _a(OCoLC)979626606
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS022000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a307.1201
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aTrezib, Joachim Nicolas
_eautore
245 1 4 _aDie Theorie der zentralen Orte in Israel und Deutschland :
_bZur Rezeption Walter Christallers im Kontext von Sharonplan und "Generalplan Ost" /
_cJoachim Nicolas Trezib.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2014]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (665 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEuropäisch-jüdische Studien – Kontroversen : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ,
_x2192-9548 ;
_v3
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tDanksagung --
_tInhalt --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tEinleitung --
_t1 Planung als Technokratie: eine disziplinäre Perspektive --
_t2 Die Zentralen Orte im Kontext des Sharonplans --
_t2.1 Die israelische Nationalplanung von 1948 bis 1967: Grundlagen, Konzepte, Akteure --
_t2.2 Territoriale Aspekte der israelischen Raumordnung von 1948 bis 1967 --
_t3 Die Zentralen Orte im Kontext des „Generalplans Ost“ --
_t4 Schlussbetrachtung --
_tVerzeichnis der Abkürzungen --
_tAnmerkung zur Schreibweise --
_tBibliographie und Quellen --
_tRegister --
_tOrtsregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIst es möglich, zwischen dem israelischen „Sharonplan“ und dem „Generalplan Ost?“ eine konzeptionelle Verbindungslinie zu ziehen, die ihren Ursprung in W. Christallers „Theorie der zentralen Orte“ hat? Das Leitbild dieser 1933 veröffentlichten Theorie zielt auf eine funktionale Optimierung der Wirtschaftsfaktoren und der Verteilung der Bevölkerung im Raum. Joachim Trezib geht einer unerwarteten Parallelität nach, die er als Muster räumlicher Herrschaft sowohl in den NS-Plänen zur „Neuordnung“ Europas als auch in der israelischen Nationalplanung nach der Staatsgründung 1948 identifiziert. Der Vergleich zeigt einen exemplarischen Fall, wie sich die junge Wissenschaft der Raumplanung im 20. Jahrhundert als Herrschaftsmittel instrumentalisieren ließ.
520 _aWalter Christaller’s “Central Place Theory” became one of the fundamental concepts in modern planning. Its traces were evident in Israel’s “Sharon Plan” as well as in the National Socialist “Masterplan for the East.” Central Place Theory aimed at optimizing the function of economic factors as well as the spatial distribution of the population. Joachim Trezib examines the reception of this theory and the background for an unexpected parallelism.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aChristaller, Walter.
650 0 _aDemographie.
650 0 _aDeutschland.
650 0 _aGeopolitik.
650 0 _aGründung.
650 0 _aIdeologie.
650 0 _aNationalsozialismus.
650 0 _aRaumordnung.
650 0 _aRaumordnungspolitik.
650 0 _aRegional planning -- Germany.
650 0 _aRegional planning -- Israel.
650 0 _aRegional planning.
650 0 _aRegionalplanung.
650 0 _aStaat.
650 0 _aZionismus.
650 4 _aChristaller, Walter.
650 4 _aGeneralplan Ost.
650 4 _aIsrael.
650 4 _aRaumplanung.
650 4 _aSharonplan.
650 7 _aHISTORY / Jewish.
_2bisacsh
653 _aChristaller, Walter.
653 _aMasterplan for the East.
653 _aRegional planning.
653 _aThe Sharon Plan.
700 1 _aZuckermann, Moshe
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110338256
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110338256
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110338256/original
942 _cEB
999 _c236788
_d236788