000 04362nam a22006735i 4500
001 236818
003 IT-RoAPU
005 20230501182836.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142014gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)915738136
020 _a9783110334913
_qprint
020 _a9783110376890
_qEPUB
020 _a9783110339277
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110339277
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110339277
035 _a(DE-B1597)214795
035 _a(OCoLC)885536383
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBP130
072 7 _aREL041000
_2bisacsh
082 0 4 _81x
_a297.1226
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aNeuwirth, Angelika
_eautore
245 1 0 _aKoranforschung – eine politische Philologie? :
_bBibel, Koran und Islamentstehung im Spiegel spätantiker Textpolitik und moderner Philologie /
_cAngelika Neuwirth.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2014]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (117 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLitterae et Theologia : Schriftenreihe des Frey-Grynaeischen Instituts in Basel ,
_x1869-8131 ;
_v4
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tKoranforschung – eine politische Philologie? Bibel, Koran und Islamentstehung im Spiegel spätantiker Textpolitik und moderner Philologie --
_tStellenregister Bibel und Koran --
_tAbbildungsnachweis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Koran ist noch immer nicht Teil des europäischen Wissenskanons, obwohl er tief in der biblischen Tradition verwurzelt ist. Er gilt weithin noch als exklusiv islamischer Text. Die kritische Bewertung seiner Beziehung zur Bibel und damit zur europäischen Tradition setzt seine Einbettung in die - auch für das spätere Europa formative – spätantike Kultur voraus, in die er sich theologisch innovativ einbrachte. Die großen Fragen der Zeit wurden nicht nur von Rabbinen und Kirchenvätern, sondern auch von der koranischen Gemeinde debattiert. Ihre besonderen Antworten verdienen daher als Beiträge zu einer neuen, sich intensiv in die laufenden Religionsdebatten einbringenden Theologie Beachtung. Die sich dabei abzeichnende Fokussierung des gesprochenen Wortes als der maßgeblichen Manifestation Gottes in der Welt kann nicht außerhalb des besonderen kulturellen Umfelds gesehen werden, in dem lokale Dichtung der arabischen Hochsprache bereits eine besondere Aura verliehen hatte. Der neue Blick auf den Koran erfordert jedoch gleichzeitig eine kritische Neureflektion unserer modernen – nie ganz unpolitischen – Philologien. Der Blick muss frei werden für die Textpolitik des Koran, die den Prozess der Islamentstehung am ehesten erkennbar macht.
520 _aIn this book, renowned Islamic scholar Angelika Neuwirth presents key features of her course on “The Koran as a Text of Late Antiquity.” The work transcends polarizing analyses and well-intentioned but superficial attempts to show commonalities, presenting instead the unique elements of the Koran while showing how it emerges from a common cultural space. Her analysis is an exemplary combination of philological precision and cultural sensitivity.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aBibelinterpretation.
650 4 _aCorpus Coranicum.
650 4 _aPhilologie.
650 4 _aSpätantike.
650 4 _aTextpolitik.
650 7 _aRELIGION / Islam / Koran & Sacred Writings.
_2bisacsh
653 _aCorpus Coranicum.
653 _aLate Antiquity.
653 _abible interpretation.
653 _aphilology.
700 1 _aNeuwirth, Angelika
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110339277
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110339277
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110339277/original
942 _cEB
999 _c236818
_d236818