000 04262nam a22005655i 4500
001 236838
003 IT-RoAPU
005 20221214235613.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211217t20132014gw fo d z ger d
010 _a2009494882
_z2018959977
_z2021933947
_z2019956260
020 _a9783110340006
_qprint
020 _a9783110340099
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110340099
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110340099
035 _a(DE-B1597)214910
035 _a(OCoLC)979745864
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPT2562
_b.A1 2008
050 4 _aPT2562
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a838/.609
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWieland, Christoph Martin
_eautore
245 1 0 _aWerke :
_bOßmannstedter Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe.
_nBand 17.1,
_pText ; Anmerkungen / Anzeigen / Rezensionen. Januar 1782 —Dezember 1782 /
_chrsg. von Ernst A. Schmidt, Hans-Peter Nowitzki.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (797 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aWerke ;
_vBand 17.1
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWieland’s often-revised translations of Horace’s letters have long been the objects of great admiration as one of the most significant literary works of the Weimar Classics. Wieland’s translations included detailed introductions and extensive elucidations. Starting with the second edition (1790), Wieland’s translation was accompanied by the Latin text – as has been done again in this new edition of Wieland’s Works.
520 _a„Hast du Wielands Übersetzung der Horazischen Episteln gesehen?“, fragt Goethe in einem Brief vom 5. Mai 1782 Knebel. „Wenn man sie laut in Gesellschaft liest, fühlt man, wie glücklich er mit dem einen Fuß auf dem alten Rom und mit dem andern in unsrem deutschen Reiche stehet, und sich angenehm hin und herschaukelt.“ Im horazbegeisterten deutschen 18. Jahrhundert übertrifft Wieland, dem Horaz seit seinem zehnten Lebensjahr stets präsent ist, alle anderen Autoren an Kennerschaft und zugleich philologischer Gelehrsamkeit. Er stellt jedoch insofern eine Ausnahme dar, als ihm das Parlando der lebensphilosophischen und literaturkritischen hexametrischen Werke des augusteischen Dichters der Satiren und der Episteln näher steht als dessen hohe Lyrik, der sonst die schwärmerische Liebe der Zeitgenossen gilt. Die von Wieland zuerst in Angriff genommene Episteldichtung ist ein Freundschaftsgespräch über gelingendes Leben. In den drei darauffolgenden, überaus umfänglichen Episteln des zweiten Buches über Dichtung und Dichter findet Wieland gültige Urteile und Forderungen auch für seine Zeit und erkennt die eigene dichterische Position im Spiegel dieser Briefe. Die Übersetzung begleitet er mit umfänglichen Einleitungen und zahlreichen ausführlichen Erläuterungen. Von der zweiten Auflage (1790) an war Wielands Übersetzung der lateinische Text beigegeben - wie es nun auch in der neuen Ausgabe von Wielands Werken wieder geschieht. Das immer wieder überarbeitete Übersetzungswerk hat stets höchste Bewunderung als eine der bedeutenden Dichtungen der Weimarer Klassiker erfahren. Es erscheint nun im Band 17.1 zusammen mit Abhandlungen und Rezensionen der Jahre 1782-1783.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)
650 4 _aWieland, Christoph Martin.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aNowitzki, Hans-Peter
_ecuratore
700 1 _aSchmidt, Ernst A.
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110340099
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110340099
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110340099/original
942 _cEB
999 _c236838
_d236838