000 05750nam a22006255i 4500
001 236857
003 IT-RoAPU
005 20230501182837.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142015gw fo d z ger d
010 _a2014031443
020 _a9783110339925
_qprint
020 _a9783110385595
_qEPUB
020 _a9783110340808
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110340808
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110340808
035 _a(DE-B1597)245573
035 _a(OCoLC)979690124
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aBM713
_b.K456 2014
072 7 _aREL006210
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a222.1506
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKellermann, Ulrich
_eautore
245 1 0 _aEheschließungen im frühen Judentum :
_bStudien zur Rezeption der Leviratstora, zu den Eheschließungsritualen im Tobitbuch und zu den Ehen der Samaritanerin in Johannes 4 /
_cUlrich Kellermann.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2014]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (180 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDeuterocanonical and Cognate Literature Studies ,
_x1865-1666 ;
_v21
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tTeil I: Die Rezeption der Leviratstora Dtn 25,5–10 im frühen Judentum --
_t1. Einleitung --
_t2. Vordeuteronomische Leviratstraditionen --
_t3. Die Leviratstora Dtn 25,5–10 als restriktive Regulierung eines älteren Leviratsbrauchs --
_t4. Die Rezeption der Leviratstora und die halachische Erweiterung der Leviratspraxis im Buch Ruth --
_t5. Die Leviratstora in der Septuaginta --
_t6. Die Leviratstora bei den Samaritanern nach rabbinischen Zeugnissen im Talmud --
_t7. Die Leviratstora im hellenistischen frühjüdischen Schrifttum neben der Septuaginta und vor Josephus – eine Fehlanzeige --
_t8. Josephus und die Leviratstora --
_t9. Die Leviratstora in Mk 12,18–27 (parr. Mt 22,23–33; Lk 20,27–40) --
_t10. Die Leviratstora in Mischna, Sifre Deuteronomium und in den Pentateuchtargumim --
_t11. Die Leviratstora und die männlichen Befürchtungen --
_t12. Zusammenfassende Schlussbemerkungen --
_tTeil II: Der Beitrag des Tobitbuchs zum Bild der Eheschließung im Frühjudentum und in der rabbinischen Zeit --
_t1. Einleitung --
_t2. Vergleichstexte zum Eheschließungsritual im Tobitbuch --
_t3. Theologische und soziologische Aspekte zur Ehe im Tobitbuch --
_t4. Antrauungsrituale nach dem Tobitbuch --
_t5. Die Form des Eheschlusses durch Beischlaf --
_t6. Die Heimführung --
_t7. Das Hochzeitsfest (Tob 11,17bf; 12,1a) --
_t8. Nachbemerkung --
_tTeil III: Die Ehen der Samaritanerin Erwägungen zu Johannes 4,16–18 --
_t1. Der Text --
_t2. Versteckter Symbolismus mit biographischen Zügen --
_t3. Erwägungen zur Vita der Samaritanerin --
_t4. Das Erscheinungsbild einer geachteten und selbständigen Frau --
_t5. Parallelgestalten --
_t6. Ergebnis --
_tBibliographie --
_tTextregister --
_tSachthemenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Band enthält zwei Studien zu Eheschließungen im frühen Judentum.„Die Rezeption der Leviratstora Dtn 25,5-10 im frühen Judentum“ geht dem Thema bis zur Zeit des Abschlusses der Mischna nach. Sie beschäftigt sich mit den einschlägigen Texten des Alten Testaments, des Frühjudentums und der Mischna, besonders im Mischnatraktat Jebamot. Sie zeigt den Abbau der Leviratsehe als Institution bei gleichzeitiger Favorisierung der Chalitza als gesetzeskonformer Auflösung der Leviratsbindung. „Der Beitrag des Tobitbuchs zum Bild der Eheschließung im Frühjudentum und in der rabbinischen Zeit“ versucht, die entsprechenden Texte der griechischen Versionen des Tobitbuchs in die Vielfalt der Formen und Traditionen der Eheschließung vom Alten Testament bis in die rabbinische Zeit einzuordnen. Die Übereinstimmung vieler Details der im Tobitbuch sich spiegelnden Riten der Eheschließung mit entsprechenden Angaben in Mischna und Talmud machen wahrscheinlich, dass manches erst bei den Rabbinen bezeugte Brauchtums viel älter ist als bisher angenommen. Beide Studien bieten dem Theologen, Religionspädagogen und Judaisten Details über die Formen jüdischer Eheschließungen und führen damit zum Verständnis der entsprechenden biblischen und außerbiblischen Texte.
520 _aThese studies provide an overview of rituals of marriage in Early Judaism. The first deals with the reception of Levirate law in Deut. 25:5-10 and the curtailment of Levirate marriage in favor of Halitza. The second shows, on the basis of the Book of Tobit, how aspects of marriage rituals can be traced into rabbinic times. Finally, an analysis of the marriage of the Samaritan woman in John 4:16-18 completes the volume.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aJewish marriage customs and rites.
650 0 _aLevirate.
650 4 _aEheschließung.
650 4 _aFrühjudentum.
650 4 _aLevirat.
650 4 _aTobitbuch.
650 7 _aRELIGION / Biblical Studies / Old Testament.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110340808
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110340808
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110340808/original
942 _cEB
999 _c236857
_d236857