| 000 | 05206nam a22006495i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 236868 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235614.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20142014gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2014430945 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013946882 | ||
| 020 | _a9783110341133 _qprint | ||
| 020 | _a9783110385632 _qEPUB | ||
| 020 | _a9783110341225 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110341225 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110341225 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)245651 | ||
| 035 | _a(OCoLC)891761945 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 0 | 0 | _aKK2878 _b.R45 2014 | 
| 050 | 4 | _aKK2878 | |
| 072 | 7 | _aLAW054000 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _81u _a346.43024 _qDE-101 _222/ger | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _aReiserer, Kerstin _eautore | |
| 245 | 1 | 0 | _aWerkvertrag und Selbstständigkeit : _bDie Problematik der Scheinwerkverträge und der Scheinselbstständigkeit / _cKerstin Reiserer, Verena Bölz. | 
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2014] | |
| 264 | 4 | _c©2014 | |
| 300 | _a1 online resource (211 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aDe Gruyter Praxishandbuch | |
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhaltsverzeichnis -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tLiteraturverzeichnis -- _tKapitel 1 Einführung -- _tA. Trend zur Reduzierung der Stammbelegschaft -- _tB. Werkvertrag und selbstständige Tätigkeit im Überblick -- _tC. Risiken der Parteien – ein erster Überblick -- _tKapitel 2 Scheinselbstständigkeit -- _tA. Eingeschränktes Wahlrecht -- _tB. Der Arbeitnehmerbegriff -- _tC. Fallgruppen und besondere Beispiele aus der Rechtsprechung -- _tD. Sozialversicherungsrecht -- _tE. Steuerrecht -- _tF. Rechtsfolgen fehlerhafter Einordnung -- _tG. Statusfeststellungsverfahren gem. § 7a SGB IV -- _tH. Betriebsprüfungen -- _tI. Mögliche Alternativen zur Vermeidung der Scheinselbstständigkeit -- _tKapitel 3 Werkverträge -- _tA. Überblick und aktuelle Relevanz von Werkverträgen -- _tB. Gesetzesvorlagen und Politik -- _tC. Abgrenzung Arbeitnehmerüberlassung – Werkvertrag -- _tD. Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeit -- _tE. Illegale Arbeitnehmerüberlassung -- _tF. Fallgruppen der Abgrenzung zwischen Werkvertrag und unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung -- _tG. Beteiligungsrechte des Betriebsrats beim Fremdpersonaleinsatz -- _tH. Kombination von Scheinselbstständigkeit und unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung -- _tKapitel 4 Praxistipps und Ausblick -- _tA. Praxistipps und Fallgestaltungen -- _tB. Ausblick -- _tStichwortverzeichnis | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aDer umfangreiche praktische Ratgeber für alle Rechtsfragen rund um Scheinwerkverträge und Scheinselbstständigkeit! In der deutschen Wirtschaft hat seit Längerem ein Trend zur Reduzierung der Stammbelegschaft und vermehrtem Einsatz flexibler Arbeitskräfte eingesetzt. Dabei wird zunehmend auch auf Werkvertrage und freie Dienstvertrage zurückgegriffen. Die für Arbeitgeber bestehenden Vorteile zu einem regulären Arbeitsverhältnis lassen dabei vergessen, dass für das Bestehen eines Werkvertrags bzw. der Tätigkeit eines Selbstständigen auch strenge Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Sollte festgestellt werden, dass es sich nur zum Schein um einen Werkvertrag oder eine selbstständige Tätigkeit handelt, drohen vor allem hohe Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeitragen und sogar strafrechtliche Konsequenzen. Das vorliegende Praxiswerk richtet sich in erster Linie an Unternehmen, die mit Fremdpersonal die eigene Stammbelegschaft ergänzen möchten. Stolpersteine, die in den Bereich der Illegalität führen können, werden aufgezeigt und Strategien vorgestellt, sie zu vermeiden. | ||
| 520 | _aRecent business developments directed at ever-greater flexibility and cost savings have led companies to hire more workers under “sham” work contracts as a way of circumventing the legal consequences of an employment relationship. In these cases the work contract is being misused. The use of such sham work contracts may have adverse legal implications for the firm. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 | _aContracts for work and labor _zGermany. | |
| 650 | 0 | _aSelf-employed _xLegal status, laws, etc _zGermany. | |
| 650 | 0 | _aSelf-employed _xLegal status, laws, etc. _zGermany. | |
| 650 | 4 | _aWerkvertrag /Recht. | |
| 650 | 7 | _aLAW / Labor & Employment. _2bisacsh | |
| 653 | _aWork contract/law. | ||
| 700 | 1 | _aBölz, Verena _eautore | |
| 700 | 1 | _aReiserer, Kerstin _eautore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110341225 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110341225 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110341225/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c236868 _d236868 | ||