| 000 | 05236nam a2200721 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 236875 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151251.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20142015gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2014046692 | ||
| 019 | _a(OCoLC)903314046 | ||
| 020 | _a9783110341348 _qprint | ||
| 020 | _a9783110394535 _qEPUB | ||
| 020 | _a9783110341447 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110341447 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110341447 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)245681 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1013957409 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 0 | 0 | _aPF3395 _b.H248 2015 | 
| 072 | 7 | _aLAN006000 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _81u _a435.7 _qDE-101 _222/ger | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _aBreindl, Eva _eautore | |
| 245 | 1 | 0 | _aHandbuch der deutschen Konnektoren 2 : _bSemantik der deutschen Satzverknüpfer / _cEva Breindl, Anna Volodina, Ulrich Hermann Waßner. | 
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2014] | |
| 264 | 4 | _c©2015 | |
| 300 | _a1 online resource (1307 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aSchriften des Instituts für Deutsche Sprache , _x1861-566X ; _v13 | |
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tInhaltsübersicht 1 -- _tVorwort -- _tVerzeichnis der Abkürzungen und Symbole -- _tTeilband I -- _tEinleitung 1 -- _tA. Grundlagen für die semantische Beschreibung der Konnektoren, Begriffsbildung und Definitionen -- _tA1. Syntaktische Grundlagen: syntaktische Konnektorklassen, komplexe Satzstrukturen und ihr Variationsspielraum -- _tA2. Das Zusammenspiel von syntaktischer und semantischer Struktur in Konnektorkonstruktionen -- _tA3. Grundbedeutung und Mehrdeutigkeit von Konnektoren -- _tA4. Dimensionen der semantischen Beschreibung von Konnektorkonstruktionen -- _tB. Die semantische Klassifikation der Konnektoren des Deutschen -- _tB1. Die Forschungslage -- _tB2. Die semantische Klassifikation dieses Handbuchs -- _tC. Semantische Konnektorenklassen -- _tC1. Temporale Konnektoren -- _tC2. Additiv basierte Konnektoren -- _tC3. Alternativebasierte („disjunktive“) Konnektoren -- _tFront matter 2 -- _tInhaltsübersicht 2 -- _tVerzeichnis der Abkürzungen und Symbole -- _tTeilband II -- _tC4. Konditional basierte Konnektoren -- _tC4.1 Konditionale Konnektoren -- _tC4.2 Kausale Konnektoren -- _tC4.3 Konzessive Konnektoren -- _tC4.4 Irrelevanzkonditionale Konnektoren -- _tC4.5 Finale und instrumentale Konnektoren -- _tC4.6 Negativ-konditionale Konnektoren -- _tC5. Metakommunikative Konnektoren -- _tD. Liste aller Konnektoren mit Beispielen und Klassenangaben -- _tD1. Hinweise zur Benutzung der Konnektorenliste -- _tD2. Konnektorenliste mit Beispielen -- _tInhaltsverzeichnis -- _tLiteraturverzeichnis -- _tQuellenverzeichnis -- _tRegister | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aAn adequate semantic description of German connectors has been lacking to date. This handbook provides a comprehensive description of the meanings of sentence connectors and their systemic linkages. The work is relevant for composing and understanding texts, as well as for a number of subfields in linguistics. Furthermore, it has practical applications in German language instruction, German as a foreign language, and computer linguistics. | ||
| 520 | _aDer Semantik-Band des Handbuchs der deutschen Konnektoren beschreibt erstmals umfassend die Bedeutung der deutschen Konnektoren und etabliert eine theoretisch begründete semantische Klassifikation dieser Satzverknüpfer, die auf der syntaktischen Klassifikation des ersten Bandes des Handbuchs von Pasch et al. (2003) aufbaut. Der Semantik-Band richtet sich in erster Linie an ein linguistisches Fachpublikum. Durch die Darstellung der spezifischen Gebrauchsbedingungen satzverknüpfender Einheiten ist es darüber hinaus für Bereiche relevant, in denen das Verfassen und Verstehen von Texten Thema ist, wie Deutsch als Fremdsprache, Deutschdidaktik, Computerlinguistik, Übersetzungswissenschaft und angewandte Sprachforschung. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 | _aGerman language _xAdverb. | |
| 650 | 0 | _aGerman language _xSentences. | |
| 650 | 4 | _aKonnektoren. | |
| 650 | 4 | _aSatzverbindung. | |
| 650 | 4 | _aSatzverknüpfer. | |
| 650 | 4 | _aSynsemantikon. | |
| 650 | 7 | _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Grammar & Punctuation. _2bisacsh | |
| 653 | _aConnectors. | ||
| 653 | _aSentence Connection. | ||
| 653 | _aSentence Connectors. | ||
| 653 | _aSynsemantic Expressions. | ||
| 700 | 1 | _aBreindl, Eva _eautore | |
| 700 | 1 | _aVolodina, Anna _eautore | |
| 700 | 1 | _aWaßner, Ulrich Hermann _eautore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110341447 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110341447 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110341447/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c236875 _d236875 | ||