000 03777nam a22006015i 4500
001 236886
003 IT-RoAPU
005 20221214235614.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211217t20142014gw fo d z ger d
010 _a2014012915
019 _a(OCoLC)979626697
020 _a9783110341850
_qprint
020 _a9783110368277
_qEPUB
020 _a9783110341898
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110341898
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110341898
035 _a(DE-B1597)245779
035 _a(OCoLC)882769436
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPN57.B25
_bC67 2014
050 4 _aPN674
072 7 _aLIT004130
_2bisacsh
082 0 4 _a800
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aCordoni, Constanza
_eautore
245 1 0 _aBarlaam und Josaphat in der europäischen Literatur des Mittelalters :
_bDarstellung der Stofftraditionen – Bibliographie – Studien /
_cConstanza Cordoni.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2014]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (497 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Legende von Barlaam und Josaphat - von der Forschung in der Regel als eine aus Indien stammende Legende gehalten - verbreitete sich nach Byzanz und Europa, wo sie zu einem regelrechten Bestseller des Mittelalters wurde. Seit dem 12. Jahrhundert und nach verschiedenen lateinischen Vorlagen - der so genannten Vulgata, deren Epitomen in der Legenda aurea des Jacobus de Voragine und im Speculum historiale des Vinzenz von Beauvais (13. Jh.) - sind in praktisch allen europäischen Volkssprachen Vers-, Prosa- und Dramenfassungen entstanden. Der erste Teil dieses Buches bietet eine Darstellung der Stofftraditionen von den orientalischen Fassungen bis zu den okzidentalischen volkssprachlichen Versionen des ausgehenden Mittelalters. Für ca. 60 Versionen in über 200 Handschriften und Frühdrucken bietet dieser handbuchartige Teil Informationen zur handschriftlichen Überlieferung und zur Forschungsgeschichte sowie eine kurze Textbeschreibung.Anhand eines kleineren Textkorpus, das eine mittelhochdeutsche (13. Jh.), eine altfranzösische (13. Jh.) und eine altkastilische (14. Jh.) Fassung beinhaltet, widmet sich der zweite Teil mit kulturwissenschaftlichen und poetologischen Interpretationsfragen.
520 _aThis study explores a popular medieval European narrative, the legend of Barlaam and Josaphat. It offers a compendium-like presentation of the rich narrative tradition, and an examination of a corpus of texts in the light of cultural and poetological questions. The book is structured to allow for comparison, contributing to comparative medieval literary studies and stimulating renewed research on the story of Barlaam.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)
650 0 _aLiterature, Medieval
_xHistory and criticism.
650 0 _aNarration (Rhetoric)
_xHistory.
650 4 _aBarlaam und Josaphat.
650 4 _aLegende.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / General.
_2bisacsh
653 _aBarlaam and Josaphat, Hagiography.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110341898
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110341898
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110341898/original
942 _cEB
999 _c236886
_d236886