000 04471nam a2200697 454500
001 236915
003 IT-RoAPU
005 20250106151251.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20142014gw fo d z ger d
010 _a2013497493
019 _a(OCoLC)897168310
020 _a9783110343120
_qprint
020 _a9783110367928
_qEPUB
020 _a9783110343243
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110343243
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110343243
035 _a(DE-B1597)245976
035 _a(OCoLC)1013945615
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPF3099
_b.M655 2014
050 4 _aPF3099
072 7 _aLAN009060
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a494.511554
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMolnár, Krisztina
_eautore
245 1 0 _aSubstantivdetermination im Deutschen und im Ungarischen :
_bEine sprachtypologisch-kontrastive Analyse /
_cKrisztina Molnár.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2014]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (181 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKonvergenz und Divergenz : Sprachvergleichende Studien zum Deutschen ;
_v2
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort und Dank --
_t1. Einleitung: Zielsetzung, Methoden und Verfahren --
_t2. Sprachtypologie und kontrastive Linguistik. Wissenschaftsgeschichtlicher Überblick --
_t3. Substantivdetermination --
_t4. Definitheit --
_t5. Indefinitheit --
_t6. Exkurs: Die Kombinierbarkeit der Determinative --
_t7. Generizität --
_t8. Zusammenfassung und Ausblick --
_tKorpora und Quellen --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Studie untersucht den Bereich der Substantivdetermination im Deutschen und im Ungarischen aus einer typologisch-kontrastiven Perspektive. Ausgehend von den semantisch-pragmatischen Funktionen der Determinative wird ihr Gebrauch zum Ausdruck von Definitheit, Indefinitheit und Generizität in beiden Sprachen beschrieben. Grundlage der Darstellung bilden Belege aus elektronischen Korpora und gedruckten literarischen Texten. Besonderes Augenmerk wird dabei Fragen gewidmet, die in der bisherigen Forschung wenig Aufmerksamkeit erfahren haben, so z.B. die Optionalität des indefiniten Artikels im Ungarischen sowie der sogenannte anamnestische Gebrauch der Demonstrativa. Beide Phänomenbereiche erlauben Rückschlüsse zum Grammatikalisierungsgrad der betreffenden Elemente. Ferner wird auf bestimmte syntaktische Eigenschaften der Determinative wie ihre Kombinierbarkeit eingegangen.Es wird gezeigt, dass die beiden Vergleichssprachen neben vielen Gemeinsamkeiten auch sprachspezifische Besonderheiten im Gebrauch der Determinative aufweisen, die sich erst in einem Vergleich herauskristallisieren.Das Buch richtet sich an Fachkollegen und Studierende aus den Bereichen der germanistischen und ungarischen Sprachwissenschaft, der kontrastiven Linguistik, der Sprachtypologie und des Fachs Deutsch als Fremdsprache.
520 _aThis study examines the issue of substantive determination in German and Hungarian from a perspective that contrasts typologies. Starting from the semantic-pragmatic functions of the determinative, the author describes its use in these two languages as an expression of definiteness, indefiniteness, and genericity.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aGerman language
_xGrammar, Comparative
_xHungarian.
650 0 _aHungarian language
_xGrammar, Comparative
_xGerman.
650 4 _aDeterminativ.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aSubstantiv.
650 4 _aUngarisch.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Syntax.
_2bisacsh
653 _aGerman.
653 _aHungarian.
653 _aSubstantive.
653 _adeterminative.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110343243
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110343243
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110343243/original
942 _cEB
999 _c236915
_d236915