000 05403nam a2200625 454500
001 236923
003 IT-RoAPU
005 20250106151252.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783050064451
_qprint
020 _a9783110380521
_qEPUB
020 _a9783110343878
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110343878
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110343878
035 _a(DE-B1597)246079
035 _a(OCoLC)1004868285
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT1865.F15
_b.P458 2017eb
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a838.609
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPeitsch, Helmut
_eautore
245 1 0 _aGeorg Forster: Deutsche ‚Antheilnahme‘ an der europäischen Expansion über die Welt /
_cHelmut Peitsch.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter (A),
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (366 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tSiglenverzeichnis --
_tI. Forster und Cooks Zweite Reise --
_t1. Georg Forster über die Bedeutung der Reisen der europäischen ‚Seemächte‘ für das deutsche ‚Publikum‘ --
_t2. Zum Verhältnis von Text und Instruktionen in Georg Forsters Reise um die Welt --
_t3. Georg Forsters ‚deutsche‘ Kommentierung englischer Reisebeschreibungen über den Pazifik --
_t4. Georg Forster über Australien. Die neue Welt des achtzehnten Jahrhunderts --
_t5. Georg Forsters Reisebeschreibungen und Übersetzungen in der Allgemeinen deutschen Bibliothek --
_tII. Forster und die deutschen Literaturverhältnisse --
_t6. Georg Forsters Begriff von ‚Nationalliteratur‘ --
_t7. Georg Forster und Goethes „Prometheus“ --
_t8. Georg Forster als Leser Herders in „Die Kunst und das Zeitalter“ --
_t9. Herders Plastik und Georg Forsters Griechenland --
_tIII. Forster und die Französische Revolution --
_t10. Das Problem der Debattierbarkeit von Volkssouveränität in der Rezeption von Thomas Paines Die Rechte des Menschen --
_t11. Georg Forsters Verabschiedung vom Stereotyp ‚polnische Wirtschaft‘ --
_t12. Georg Forster über das Europa der neunziger Jahre des achtzehnten Jahrhunderts --
_t13. Französische und deutschen ‚Massen‘ in der Revolution: Bilder und Begriffe in Georg Forsters Schriften von 1793 über Paris und Mainz --
_tIV. Statt eines Schlussworts --
_t14. Der Briefschreiber Georg Forster über das Briefschreiben --
_tLiteraturverzeichnis --
_tVerzeichnis der Erstdrucke --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAls ‚den durchschnittlichen deutschen Schriftsteller des achtzehnten Jahrhunderts‘ hat sich Georg Forster einmal bezeichnet. In zweierlei Hinsicht war er das gewiss nicht: Kein anderer deutscher Schriftsteller hat an James Cooks zweiter Reise um die Welt teilgenommen, kein anderer wurde Deputierter im Konvent. Forsters Schriften fordern zu einer Bestimmung der Stellung heraus, die einem noch nicht als Nationalstaat konstituierten Deutschland in Europa und seiner Expansion über die außereuropäische Welt zugeschrieben wird. Der Entdeckungsreisende Forster und der revolutionäre Demokrat Forster sind in der Rezeptionsgeschichte kaum je zugleich ‚entdeckt‘ worden. Die leitende Frage der in diesem Band zusammengefassten Studien erschließt das Gesamtwerk von Forster in der Breite seiner Genres, indem einzelne Aspekte des Generalthemas Deutschland, Europa und die Welt fokussiert werden: Öffentlichkeit und Adressaten, Ästhetik und geschichtsphilosophische Reflexion, Revolution als Emanzipation – auch der Kolonien. Die einschlägigen Schriften Forsters werden in ihren Beziehungen zur deutschen Literatur der siebziger bis neunziger Jahre des 18. Jahrhunderts analysiert: von Wieland über Herder und Goethe bis zu Schiller und Friedrich Schlegel.
520 _aGeorg Forster was a travel writer who accompanied James Cook’s second journey around the world. He was also a revolutionary democrat and the Mainz Republic’s representative to the French Convention, but Forster has been largely forgotten in reception history. His writings help challenge our understanding of Germany’s role, before it was constituted as a national state, in Europe and in Europe’s expansion into the non-European world.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aEntdeckungsreisen.
650 4 _aFranzösische Revolution.
650 4 _aGeschichtsphilosophie.
650 4 _aKolonialismus.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aExploration.
653 _aFrench Revolution.
653 _acolonialism.
653 _aphilosophy of history.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110343878
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110343878
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110343878/original
942 _cEB
999 _c236923
_d236923