000 04236nam a22007215i 4500
001 236957
003 IT-RoAPU
005 20230501182841.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142014gw fo d z ger d
010 _a2013497475
019 _a(OCoLC)906039227
020 _a9783110345513
_qprint
020 _a9783110383898
_qEPUB
020 _a9783110345889
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110345889
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110345889
035 _a(DE-B1597)246347
035 _a(OCoLC)897444203
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPA3265
_b.D74 2014
050 4 _aPA3265
072 7 _aHIS002010
_2bisacsh
082 0 4 _a808
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDreßler, Jan
_eautore
245 1 0 _aWortverdreher, Sonderlinge, Gottlose :
_bKritik an Philosophie und Rhetorik im klassischen Athen /
_cJan Dreßler.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2014]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (380 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeiträge zur Altertumskunde ,
_x1616-0452 ;
_v331
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Die Macht der Rede --
_t3. Der Sinn der Philosophie --
_t4. Philosophie und Asebie --
_t5. Epilog: Das Gesetz des Sophokles --
_t6. Schluss --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aPhilosophie und Rhetorik entwickelten sich in klassischer Zeit zu einem festen Bestandteil der athenischen Kultur. Vom Wert und Nutzen der neuen Bildung waren allerdings nicht alle Zeitgenossen gleichermaßen überzeugt. Es entwickelte sich ein dezidiert kritischer Diskurs, der einerseits den Sinn einer Beschäftigung mit der Philosophie grundsätzlich in Frage stellte, andererseits aber auch vor den negativen Folgen von Argumentationskünsten und philosophischen Ideen für das Zusammenleben in der Polis, ihre Werte und Normen warnte. Die Beherrschung des Wortes erschien dann vor allem als geeignetes Mittel, eigenen Interessen - womöglich auf Kosten der Mitbürger - geschickt zum Sieg zu verhelfen. Die Gedanken, die sich die Philosophen zum ‚Göttlichen‘ und seiner Rolle in der Natur machten, galten vielen gar als gefährlich, weil sie mit den traditionellen religiösen Vorstellungen, die nicht zuletzt dem öffentlichen Kult der Polis zugrunde lagen, nicht leicht zu vereinbaren waren. So ungerecht die Kritik zuweilen gewesen sein mag, diente die Diskussion doch zugleich auch der Verständigung darüber, welche Rolle intellektuelle Bildung im Gemeinwesen eigentlich spielen sollte. Die vorliegende Arbeit hat diesen Diskurs erstmals eingehend untersucht.
520 _aPhilosophy and rhetoric became integral elements of Athenian culture. This development was accompanied by a critical discourse that questioned their educational use and warned of its dire consequences for peaceful coexistence in the polis. This study provides the first detailed examination of this critical discourse.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aPhilosophy
_vEarly works to 1800.
650 0 _aRhetoric
_zGreece
_zAthens
_xPhilosophy.
650 0 _aSophists (Greek philosophy)
650 0 _aSophists (Greek philosophy).
650 4 _aDiskurs.
650 4 _aKritik.
650 4 _aPhilosophie.
650 4 _aRhetorik.
650 7 _aHISTORY / Ancient / Greece.
_2bisacsh
653 _aPhilosophy.
653 _acriticism.
653 _adiscourse.
653 _arhetoric.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110345889
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110345889
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110345889/original
942 _cEB
999 _c236957
_d236957