000 04269nam a22007095i 4500
001 236966
003 IT-RoAPU
005 20230501182841.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20152015gw fo d z ger d
010 _a2015490230
019 _a(OCoLC)948444916
020 _a9783110346114
_qprint
020 _a9783110397185
_qEPUB
020 _a9783110346367
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110346367
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110346367
035 _a(DE-B1597)246410
035 _a(OCoLC)944075381
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aDD120.P6
_bG88 2015
072 7 _aHIS037070
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGuth, Stefan
_eautore
245 1 0 _aGeschichte als Politik :
_bDer deutsch-polnische Historikerdialog im 20. Jahrhundert /
_cStefan Guth.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2015]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (525 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aOrdnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit ,
_x2190-1813 ;
_v45
502 _aDissertation
_cUniversität Bern
_d2009.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_t1. Einleitung --
_t2. Deutsch-polnischer Historikerstreit im Schatten von Versailles --
_t3. Deutsche und polnische Geschichtswissenschaft im Zweiten Weltkrieg --
_t4. Bestätigte Erbfeindschaft? Die ersten Nachkriegsjahre --
_t5. Verordnete Freundschaft zwischen Polen und der DDR --
_t6. Verspätete Verständigung zwischen Polen und der Bundesrepublik Deutschland --
_tSchlussbetrachtungen --
_tDeutsch-Polnische Historikerkommissionen --
_tAbkürzungs- und Siglenverzeichnis --
_tBibliographie --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie langen Schatten der Geschichte liegen bis heute über den politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen. Entsprechend haben sich Generationen von Berufshistorikern beidseits der Grenze politische Anliegen zu eigen gemacht. Ihr bisweilen dezidiertes Engagement reichte vom Kampf um die Versailler Grenze in der Zwischenkriegszeit bis zum Projekt der deutsch-polnischen Aussöhnung in den Siebzigerjahren. Geschichte als Politik verfolgt den Gegenstand über ein halbes Jahrhundert durch unterschiedlichste politische Konstellationen und deckt dabei erstaunliche Kontinuitäten und Brüche auf. Die Studie versteht sich als politische Geschichte der Geschichtsschreibung, die nicht nur vertiefte Einsichten in die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte vermitteln möchte, sondern auch der Frage nach der politischen Bedingtheit und Wirksamkeit von Geschichtsschreibung nachgehen will.
520 _aThe long shadow of history still hangs over relations between Germany and Poland. From their disputes about the Versailles borders to the German-Polish détente of the 1970s, historians have consistently helped shape relations between the two nations. History as Politics takes a long-term approach to look at the remarkable continuities and breaks that have been witnessed across a great diversity of political constellations.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _a20. Jahrhundert.
650 4 _aDeutschland.
650 4 _aHistoriographie.
650 4 _aNationalismus.
650 4 _aPolen.
650 4 _aZeitgeschichte.
650 7 _aHISTORY / Modern / 20th Century.
_2bisacsh
653 _a20th century.
653 _aGermany.
653 _aPoland.
653 _acontemporary history.
653 _ahistoriography.
653 _anationalism.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110346367
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110346367
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110346367/original
942 _cEB
999 _c236966
_d236966