| 000 | 05990nam a2200793 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 237125 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151255.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20142014gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)886638719 | ||
| 020 |
_a9783110353136 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110368369 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110353280 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110353280 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110353280 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)341853 | ||
| 035 | _a(OCoLC)902819582 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81u _a437.02 _qDE-101 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aFachtexte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit : _bTradition und Perspektiven der Fachprosa- und Fachsprachenforschung / _chrsg. von Lenka Vanková. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©2014 | |
| 300 | _a1 online resource (243 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aLingua Historica Germanica : Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur , _x2363-7951 ; _v7 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tMittelalterlich-frühneuzeitliche Fachprosa als Gegenstand historischer Pragmatik -- _tAlte Fragen, neue Antworten? Digitale Perspektiven der Erforschung alter Fachprosa, mit besonderer Berücksichtigung sprachwissenschaftlicher Aspekte -- _tZum Korpus deutscher medizinischer Texte des 14.–16. Jahrhunderts aus böhmischen und mährischen Bibliotheken und Archiven -- _tEinige Bemerkungen zum sog. Juden von Solms und den Handschriften seines Werkes -- _tEin Schlesisches Aderlassbüchlein des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zum funktionsbedingten Gestaltwandel des Vierundzwanzig-Paragraphen-Textes -- _tZu zwei medizinischen Texten aus dem Familienarchiv des Adelsgeschlechtes Thun und Hohenstein -- _tDas ‚Leipziger Drogenkompendium‘ und der ‚Gart der Gesundheit‘ Ein Vergleich -- _t«Mich dunkcht ez sein knöllell» Von den Mühen eines bayrischen Übersetzers mittelalterlicher Fachliteratur -- _tVisiertraktate. Zwei Beispieltexte aus dem späten 14. und 15. Jahrhundert -- _tDas Bergbüchlein des Ulrich Rülein von Calw – Vertextungsstrategien und Formulierungsmuster -- _tDeutsche Rechtstexte als Quelle pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit -- _t«Nu horet unde vornemet» Deutsch-tschechischer Vergleich der Einleitungsformeln im ‚Sächsischen Weichbildrecht‘ -- _tFachsprachliche Aspekte in der spätmittelalterlichen böhmischen Geschichtsschreibung -- _tNamenregister -- _tAutorenverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie einzelnen Kapitel des Buches bieten einen Einblick in die Methoden der Fachprosa- und Fachsprachenforschung - der zwei grundsätzlichen Ansätze bei der wissenschaftlichen Betrachtung historischer Fachtexte. Die Quellentexte werden hier nicht nur aus mediävistisch-philologischer und wissenschaftshistorischer Perspektive beleuchtet, sondern auch aus Sicht der historischen Pragmatik als einer relativ jungen Forschungsrichtung. Im Buch werden Analysen von mittelalterlich-frühneuzeitlichen Texten verschiedener Fächer präsentiert, die sowohl die traditionellen Zugänge dokumentieren als auch neue Möglichkeiten skizzieren, die sich dank der technischen Errungenschaften bei der Untersuchung von historischen Fachtexten in der Gegenwart anbieten.Die Beiträge beweisen, dass die intensive Beschäftigung mit Textzeugen heute als integrativer Ansatz zur Vereinigung von Fachprosa- und Fachsprachenforschung angesehen werden kann und dass es deshalb nahezu unmöglich ist, beide Ansätze immer genau voneinander zu trennen. | ||
| 520 | _aThis book offers insights into the methods of research on scientific language and scientific prose – the two basic research approaches for studying specialized historical texts. It presents analyses of medieval and early modern texts drawn from different subfields to document both traditional methodology and newer options for research made possible by recent technological advances. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 |
_aGerman language _xTechnical German _vCongresses. |
|
| 650 | 0 |
_aGerman language _yEarly modern, 1500-1700 _xWord formation _vCongresses. |
|
| 650 | 0 |
_aGerman language _yMiddle High German, 1050-1500 _xWord formation _vCongresses. |
|
| 650 | 0 |
_aGerman literature _yMiddle High German, 1050-1500 _xHistory and criticism _vCongresses. |
|
| 650 | 4 | _aFachsprache. | |
| 650 | 4 | _aPragmatik (Sprache). | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aPragmatics (language). | ||
| 653 | _aTerminology. | ||
| 700 | 1 |
_aAdamson, Melitta Weiss _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBily, Inge _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBok, Václav _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBrom, Vlastimil _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aChlench, Kathrin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHabermann, Mechthild _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHünecke, Rainer _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKeil, Gundolf _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKlein, Wolf Peter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMayer, Johannes Gottfried _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSpáčilová, Libuše _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVanková, Lenka _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aVaňková, Lenka _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVodrážková, Lenka _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110353280 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110353280 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110353280/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c237125 _d237125 |
||