000 04477nam a22007095i 4500
001 237396
003 IT-RoAPU
005 20230501182853.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142015gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002243176
019 _a(OCoLC)1004875187
019 _a(OCoLC)1011468642
019 _a(OCoLC)979583651
019 _a(OCoLC)987927214
019 _a(OCoLC)992489913
019 _a(OCoLC)999368966
020 _a9783110362923
_qprint
020 _a9783110385694
_qEPUB
020 _a9783110363081
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110363081
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110363081
035 _a(DE-B1597)426765
035 _a(OCoLC)898769749
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB258.Z34
_b.K645 2014eb
072 7 _aLIT004190
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a165.092
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKöhler, Gerhard
_eautore
245 1 0 _aZenon von Elea :
_bStudien zu den 'Argumenten gegen die Vielheit' und zum sogenannten 'Argument des Orts' /
_cGerhard Köhler.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2014]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (396 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeiträge zur Altertumskunde ,
_x1616-0452 ;
_v330
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einführung und Methodik --
_t2. Die Quellen --
_t3. Zenons Leben und Werk --
_t4. Zenons mutmaßliches Fragment B5 – das sogenannte ‚Argument des Orts‘ --
_t5. Zenons drei Fragmente B1–3 – zwei Argumente gegen die Vielheit? --
_t6. Zur möglichen Fortwirkung von Zenons Überlegungen --
_t7. Konklusion --
_t8. Bibliographie --
_t9. Indizes
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aNearly all the surviving works of Zeno of Elea are mere paraphrases and discussions of his thoughts on the part of later authors. Nevertheless, analysis of all relevant sources does lead to plausible hypotheses about the proper meaning of the “Paradoxes of plurality” (Frag. B1–3) and the “Paradox of place” (Frag. B5). It lends a new perspective to Zeno’s importance for the intellectual history of the 5th and 4th centuries BC.
520 _aZenon von Elea (5. Jh. v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten vorsokratischen Philosophen. Mit Ausnahme von höchstens fünf wörtlichen Zitaten besteht die gesamte Überlieferung zu ihm jedoch nur aus kursorischen Paraphrasen und teils kontroversen Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Durch umsichtige und kritische Auswertung sämtlicher relevanter Quellen lassen sich gleichwohl über seine beiden sogenannten „Argumente gegen die Vielheit“ (Frg. B1-3) sowie über das sogenannte „Argument des Orts“ (Frg. B5) philologisch schlüssige, sachlich plausible und historisch stimmige Hypothesen aufstellen. Das Ergebnis besteht in zwei neuen Rekonstruktionen, die im Vergleich zum bisherigen Forschungsstand den gesamten Überlieferungsbefund verständlicher sowie Zenons ursprüngliche Argumentation und Zielsetzung einsichtiger werden lassen. Folgt man diesen beiden Rekonstruktionen, so erscheint nicht nur die Beziehung, die seit der Antike zwischen den Überlegungen Zenons und der Philosophie des Parmenides angenommen wird, in einem neuen Licht, sondern es werden womöglich auch einige geistesgeschichtliche Entwicklungen des 5. und 4. Jhs. v. Chr. präziser fassbar, als dies bislang der Fall war.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aParadox
_xCriticism and interpretation.
650 4 _aAntike.
650 4 _aGriechische Philologie.
650 4 _aZenon.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aGreek philology.
653 _aZenon.
653 _aantiquity.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110363081
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110363081
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110363081/original
942 _cEB
999 _c237396
_d237396