000 04554nam a22006855i 4500
001 237402
003 IT-RoAPU
005 20230501182853.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20152015gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)923176348
020 _a9783110362145
_qprint
020 _a9783110397246
_qEPUB
020 _a9783110363333
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110363333
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110363333
035 _a(DE-B1597)426806
035 _a(OCoLC)920779158
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS010000
_2bisacsh
082 0 4 _a907.1
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFaure, Romain
_eautore
245 1 0 _aNetzwerke der Kulturdiplomatie :
_bDie internationale Schulbuchrevision in Europa, 1945-1989 /
_cRomain Faure.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2015]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (362 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien zur Internationalen Geschichte ,
_x2190-149X ;
_v36
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tDanksagung --
_tEinleitung --
_tProlog: Internationale Schulbuchrevision vor 1945 --
_t1 Kartierung des europäischen Revisionsfelds 1945–1989 --
_t2 Vernetzung und Normierung internationaler Revisionsaktivitäten (1945–1952) --
_t3 Verflechtung der Revisionsdiskurse (1953 bis Mitte der 1960er Jahre) --
_t4 Ost-West-Dialog und Asymmetrie des forenübergreifenden Austauschs (Mitte der 1960er Jahre bis Ende der 1970er Jahre) --
_t5 Das fragmentierte Revisionsfeld (die 1980er Jahre) --
_tEpilog: 1989 als Bruch? --
_tSchlussbetrachtung --
_tAnhänge --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTabellenverzeichnis --
_tQuellenverzeichnis --
_tZeitschriften --
_tLiteraturverzeichnis --
_tNamens- und Organisationsregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aCan history textbooks contribute to rapprochement between the peoples of Europe? After 1945, this question was answered affirmatively in many places, and this led to extensive international discussion about school textbooks. In his study, Romain Faure offers the first systematic investigation of international schoolbook revision in Europe between 1945 and 1989.
520 _aKönnen Geschichtsschulbücher zu einer Annäherung der Völker Europas beitragen? Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese Frage vielerorts positiv beantwortet, sodass zahlreiche grenzübergreifende Schulbuchgespräche zustande kamen. In seiner Studie liefert Romain Faure die erste systematische Kartographie der internationalen Schulbuchrevision in Ost- und Westeuropa zwischen 1945 und 1989. Er zeigt, dass es neben den bekannten Schulbuchkommissionen zwischen der Bundesrepublik und Frankreich bzw. Polen etliche, bisher unerforschte Revisionsprojekte gegeben hat. Zugleich nimmt er die Akteure der Schulbuchgespräche in den Blick und zeichnet ihre dichte Vernetzung nach. Er legt dar, dass die Revisionsdiskurse und -praktiken im geteilten Europa breit zirkulierten und auf bisweilen überraschende Weise konvergierten. Dabei berücksichtigt er stets den vielschichtigen Kontext der Ost-West-Konfrontation und der verschiedenen europäischen Integrationsprozesse und leistet somit einen originellen Beitrag zur Geschichte der europäischen Kulturdiplomatie nach 1945.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _a1945-1989.
650 4 _aEuropäische Integration.
650 4 _aGeschichtsunterricht.
650 4 _aInternationale Beziehungen.
650 4 _aKalter Krieg.
650 4 _aVersöhnung.
650 7 _aHISTORY / Europe / General.
_2bisacsh
653 _a1945–1989.
653 _aCold War.
653 _aEuropean integration.
653 _ahistory teaching.
653 _ainternational relations.
653 _areconciliation.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110363333
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110363333
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110363333/original
942 _cEB
999 _c237402
_d237402