000 06722nam a22008535i 4500
001 237431
003 IT-RoAPU
005 20230501182854.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142014gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)892431777
020 _a9783110363258
_qprint
020 _a9783110391176
_qEPUB
020 _a9783110364408
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110364408
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110364408
035 _a(DE-B1597)427069
035 _a(OCoLC)891762104
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT74
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a801.959
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aText - Material - Medium :
_bZur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation /
_chrsg. von Wolfgang Lukas, Madleen Podewski, Rüdiger Nutt-Kofoth.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2014]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (303 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aeditio / Beihefte ,
_x0939-5946 ;
_v37
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tZur Bedeutung von Materialität und Medialität für Edition und Interpretation. Eine Einführung --
_tI. Aspekte zu Theorie und Geschichte --
_tWie ‚bedeutet‘ ein ‚material text‘? --
_tDas Stigma des Dokumentarischen. Zum historischen Apriori philologischer Materialverachtung --
_tII. Skriptografische Materialität: Entwurfshandschriften --
_tErfahrungen mit Textgenese, ‚critique génétique‘ und Interpretation --
_tIn loco auctoris. Über die Auflösung von Unbestimmtheiten durch den Editor und die daraus resultierenden Metamorphosen des Textes --
_tMaterialität und Werkgenese: Achim von Arnims Die Päpstin Johanna --
_t,Übermalungen‘ – Transkription, Emendation, Interpretation. Zur 17. Manuskriptseite von Adalbert Stifters Erzählung Nachkommenschaften --
_tAlfred Döblins Berlin Alexanderplatz – ein multimediales Schreibprojekt --
_tMedialität der Interlinearität. Überlegungen zu Heiner Müllers Übertragung von Aischylos’ Die Perser --
_tIII. Typografische Materialität I: Buch --
_tGestörte Texte Detailtypographische Interpretamente und Edition --
_tDer Text erscheint selten nackt. Max Ernst, La femme 100 têtes --
_tZur Konstitution von ‚Bedeutung‘ bei der Buchgestaltung. Aspekte einer Semiotik des Buchs --
_tIV. Typografische Materialität II: Buch vs. Zeitung/Zeitschrift --
_tErstdrucke in Zeitungen. Zur editorischen Kontextdokumentation am Beispiel von Robert Walsers Feuilletons --
_tÜberlegungen zum Verhältnis von Material, Medium und Text am Beispiel von Arthur Schnitzlers Traumnovelle --
_t„Heuschreckenschwärme von Schrift“. Zu ‚après-texte‘ und ‚mise en page‘ von Walter Benjamins Einbahnstraße --
_tV. Nichtschriftliche Materialität I: Audiophone Varianz --
_tAkustische Lesarten. Zum editionsphilologischen Umgang mit (Autoren-)Hörbüchern --
_tVI. Nichtschriftliche Materialität II: Die ‚Schreibszene‘ jenseits des Textes --
_t„episches Hausgerät“
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn ever-larger sections devoted to documentation, historical-critical editions have increasingly focused on the material and medial components of a text through descriptions and illustrations of textual media. The collected essays in this volume use theoretical arguments and case examples to illustrate the potential benefits that accrue to literary interpretation from careful attention to the materiality and mediality of texts.
520 _aModerne historisch-kritische Editionen beinhalten einen zunehmend größeren Dokumentationsteil, der immer weiter die materiale und mediale Komponente von Text in Beschreibungen - etwa von Papierqualitäten, Schreibmaterial, Schreibwerkzeugen, Schrift, Texttopografik, Druckanalyse, Typografie - und in Abbildungen der Textträger erschließt. Den sukzessive umfangreicheren, vollständigeren und präziseren Editionen steht nun aber eine Literaturwissenschaft gegenüber, die diesen Materialreichtum weitgehend ignoriert. Denn die interpretatorische Praxis orientiert sich nach wie vor - allen Theoriebildungen zur Materialität und Medialität zum Trotz - am Paradigma des immateriellen Textes.Das Ziel des Bandes ist, im Plädoyer für einen um die materiale und mediale Komponente erweiterten Textbegriff die Kluft zwischen Editions- und Literaturwissenschaft zu überbrücken. Dabei wird an Bestrebungen der „critique génétique“, der „Genealogie des Schreibens“ und an editionswissenschaftliche Forschungen angeknüpft. Die im Band versammelten Beiträge zeigen in theoretischer Diskussion und an Fallbeispielen, wie fruchtbar die Berücksichtigung der Materialität und Medialität von Text für die literaturwissenschaftliche Interpretation sein kann.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aBooks
_xFormat.
650 0 _aGerman literature
_xCriticism, Textual.
650 0 _aNonbook materials.
650 0 _aTransmission of texts.
650 4 _aEditionswissenschaft.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aEditorial sciences.
700 1 _aBarth, Johannes
_eautore
700 1 _aBremer, Kai
_eautore
700 1 _aCheffel, Michael
_eautore
700 1 _aDedner, Burghard
_eautore
700 1 _aFrank, Gustav
_eautore
700 1 _aGrésillon, Almuth
_eautore
700 1 _aJohn, Johannes
_eautore
700 1 _aKammer, Stephan
_eautore
700 1 _aLukas, Wolfgang
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMayer, Franziska
_eautore
700 1 _aMeier, Andreas
_eautore
700 1 _aNutt-Kofoth, Rüdiger
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPlachta, Bodo
_eautore
700 1 _aPodewski, Madleen
_eautore
_ecuratore
700 1 _aRahn, Thomas
_eautore
700 1 _aReibnitz, Barbara von
_eautore
700 1 _aRockenberger, Annika
_eautore
700 1 _aRöcken, Per
_eautore
700 1 _aSander, Gabriele
_eautore
700 1 _aWix, Gabriele
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110364408
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110364408
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110364408/original
942 _cEB
999 _c237431
_d237431