000 04205nam a22006615i 4500
001 237440
003 IT-RoAPU
005 20221214235636.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20142014gw fo d z ger d
010 _a2015299125
_z2013557442
019 _a(OCoLC)951146688
020 _a9783110363722
_qprint
020 _a9783110380408
_qEPUB
020 _a9783110364767
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110364767
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110364767
035 _a(DE-B1597)427223
035 _a(OCoLC)897443745
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPA6519.A715
_b2014
050 4 _aPA6519 .A7 2014
072 7 _aLIT004190
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a100
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aOvid
_eautore
245 1 0 _aLiebesgedichte / Amores /
_cOvid; hrsg. von Niklas Holzberg.
250 _a2. kompl. neu bearb. Aufl.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter (A),
_c[2014]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (274 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSammlung Tusculum
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinführung --
_tText Und Übersetzung --
_tErläuterungen --
_tSelbstrezeption Und Selbstreflexion – Die Amores Als Grundbaustein Des Ovidischen Lebenswerkes --
_tBibliographie
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aFirst published in 1999 within the bilingual collection Sammlung Tusculum, the Latin/German edition of Ovid’s Amores (Erotic Poems) has now been revised and updated in a way which includes and reflects the findings of recent scholarship. With its new introduction, the annotations, an essay on the reception of the poems, and a comprehensive bibliography, the edition presented here will be an invaluable tool for students and specialists alike.
520 _aIn den Amores spielt der römische Dichter Ovid auf höchst geistreiche Weise mit der Gattung Elegie. Innerhalb ihres Rahmens ordnet sich der Ich-Sagende, ein in eine Freigelassene verliebter Angehöriger des Ritterstandes, entgegen der gesellschaftlichen Konvention der sozial weit niedriger stehenden Frau wie ein Sklave unter, ohne jedoch an das Ziel seiner Wünsche, eine dauerhafte Beziehung, zu gelangen. Ovid in der Rolle des Verliebten hält sich zwar äußerlich an die Gattungsgesetze, nimmt sie aber nicht ernst und lässt so eine faszinierende Spannung zwischen elegischer Hingabe und lasziver Erotik entstehen. Das Spiel mit dem Genre wird in einer sehr eleganten, immer wieder ans Frivole streifenden Diktion präsentiert und impliziert feinsinnige intertextuelle Bezüge auf antike Dichtung von Homer bis zu den Augusteern. Um den Lesern der Übersetzung einen möglichst authentischen Eindruck vom Original zu geben, hat Niklas Holzberg die elegischen Distichen des lateinischen Textes metrisch wiedergegeben, wobei es ihm gelungen ist, seine Vorlage so wörtlich wie möglich wiederzugeben. Eine Einführung am Anfang, Erläuterungen, eine Abhandlung zur Rezeption des Textes und eine Bibliographie machen diese Ausgabe zu einem auch für Fachleute nützlichen Arbeitsinstrument.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aElegiac poetry, Latin
_vTranslations into German.
650 0 _aLove poetry, Latin
_vTranslations into English.
650 0 _aLove poetry, Latin
_vTranslations into German.
650 0 _aLove poetry.
650 4 _aAmores.
650 4 _aOvid.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
_2bisacsh
700 1 _aHolzberg, Niklas
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110364767
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110364767
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110364767/original
942 _cEB
999 _c237440
_d237440