000 04922nam a2200745 454500
001 237494
003 IT-RoAPU
005 20250106151300.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20152015gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013947932
019 _a(OCoLC)952799726
020 _a9783110371109
_qprint
020 _a9783110392388
_qEPUB
020 _a9783110366372
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110366372
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110366372
035 _a(DE-B1597)428397
035 _a(OCoLC)1154173920
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPA
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a878.0409
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aOpitz, Martin
_eautore
245 1 0 _aLateinische Werke.
_nBand 3,
_p1631-1639 /
_cMartin Opitz; hrsg. von Veronika Marschall, Robert Seidel.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2015]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (657 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aAusgaben deutscher Literatur des 15. bis 18. Jahrhunderts ,
_x0179-0900 ;
_vBand 3
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorbemerkung --
_tInhalt --
_tVerzeichnis der Bearbeiter --
_tVerzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur --
_tTexte und Übersetzungen --
_t156. Queis non dehinc– 191. PANEGYRICVS PRINCIPIS ANNAE --
_t192. LAVDATIO FVNEBRIS FABIANI LIB. BARONIS A CEMA–217. FEstivos Epigrammatum libellos --
_tKommentar --
_t156. Queis non dehinc – 190. Vrbs curae superum --
_t191. PANEGYRICVS PRINCIPIS ANNAE – 217. FEstivos Epigrammatum libellos --
_tAddenda et Corrigenda --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aMit dem dritten Band wird die Ausgabe der lateinischen Werke von Martin Opitz abgeschlossen. Zu den Schwerpunkten von Opitzens lateinischer Produktion seines letzten Lebensjahrzehnts (1631-1639) gehören das bislang unbeachtete - da für unecht gehaltene - Kleinepos RATISPONA IN LIBERTATEM VINDICATA, die programmatischen Widmungsvorreden zu zentralen Werken wie dem Trostgedichte in Widerwertigkeit Deß Krieges, dem Vesuvius oder der Antigone-Übertragung sowie die großen Huldigungsschriften und Nachrufe auf Angehörige des polnischen Adels unter Einschluss der Königsfamilie, die Opitz seit 1636 in Thorn und später in Danzig schrieb. Zusammen mit der seit 2009 vorliegenden Edition von Opitzens Korrespondenz wird die nunmehr abgeschlossene gründlich kommentierte und mit Übersetzungen ausgestattete Ausgabe entscheidend zur weiteren Erschließung dieses wichtigsten deutschen Vertreters des europäischen Späthumanismus beitragen. Der nun erscheinende dritte Band schlägt überdies eine Schneise durch den noch weithin unerforschten Bereich des ‚späten‘ Opitz, was um so mehr nottut, als vor allem für die polnischen Jahre seit 1635 die Rezeption der Forschung zusätzlich mit der polnisch-deutschen Sprachbarriere zu kämpfen hat.
520 _aThis third volume completes the Latin works of Martin Opitz. It includes writings from the last decade of Opitz’s life (1631–1639) and mainly focuses on the short epic Ratispona liberata, programmatic dedication texts for the author’s key works, and major homages and obituaries to members of the Polish nobility, which Opitz wrote from 1635 onwards, first in Thorn and later in Gdansk.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aClassical and Ancient Near Eastern Studies
_xClassical Studies
_zLatin
_xLatin Authors.
650 0 _aClassical and Ancient Near Eastern Studies
_xClassical Studies
_zLatin
_xLatin Language and Literature.
650 0 _aLatin poetry, Medieval and modern
_vTranslations into English.
650 0 _aLatin poetry, Medieval and modern
_zGermany.
650 0 _aLiterary Studies
_xGerman Literature
_x16th-17th Century.
650 4 _aDreissigjähriger Krieg.
650 4 _aHumanismus.
650 4 _aKulturkontakt.
650 4 _aLatein /Literatur, Literaturgeschichte.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aCultural contact.
653 _aHumanism.
653 _aLatin.
653 _aThirty Years' War.
700 1 _aMarschall, Veronika
_ecuratore
700 1 _aSeidel, Robert
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110366372
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110366372
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110366372/original
942 _cEB
999 _c237494
_d237494