| 000 | 06403nam a22008535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 237540 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182859.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20142014gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110372120 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110386035 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110368673 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110368673 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110368673 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)429141 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979746094 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a831/.6 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aMorphologie und Moderne : _bGoethes ›anschauliches Denken‹ in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800 / _chrsg. von Jonas Maatsch. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©2014 | |
| 300 | _a1 online resource (298 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aKlassik und Moderne : Schriften der Klassik Stiftung Weimar , _x1869-2346 ; _v5 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tMorphologie und Moderne. Zur Einleitung -- _tForm und Idee. Skizze eines Begriffsfeldes um 1800 -- _tGoethe und die Idee einer Naturphilosophie -- _t»Beweglich und bildsam«. Morphologie als implizite Bildtheorie? -- _tStille Tätigkeit und redliches Bemühn. Goethes Selbstbildnis als Morphologe und seine methodischen Implikationen -- _tEinheit der Natur und Mystizismus. Zur Rezeption des wissenschaftlichen Goethe am Ausgang des 19. Jahrhunderts -- _tEpídosis eis hauto. Zur morphologischen Geschichtsbetrachtung bei Johann Gustav Droysen -- _tBedeutung und Grenzen der Morphologie in Wilhelm Diltheys Goethe-Rezeption -- _tIdeen mit den Augen sehen Goethe und Wittgenstein über Morphologie -- _tDas Goethe’sche Symbol als Instrument der morphologischen Wandlung in Philosophie und Psychologie. Cassirer, Jung und Klages -- _tGoethe und die Phänomenologie. Weltanschauung, Methode und Naturphilosophie -- _tNachlese: Simmels Goethe-Buch und Benjamins Wahlverwandtschaften-Aufsatz -- _tZarte Empirie und erfahrendes Denken. Kracauer, Benjamin und Adorno als literarischphilosophische Zeitdiagnostiker -- _tGestalt und Gestaltwandel. Morphologie bei Jünger und Goethe -- _t›Gestalt‹ als ästhetische Kategorie. Transformationen eines Konzepts vom 18. bis 20. Jahrhundert -- _tGoethe redivivus? Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Kulturmorphologie im 20. Jahrhundert? -- _tAutorenverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAlthough Goethe’s Morphology drew little notice from natural scientists, his way of conceptualizing the innumerable forms that occur in nature as organic variations of a few basic archetypes was received with immediate interest by scholars in the humanities. This volume compiles studies on Droysen, Dilthey, Simmel, and Wittgenstein, who relied on Goethe’s Morphology trying to master a modern age experienced as increasingly confusing. | ||
| 520 | _aSo sehr Goethe seine Theorie von der dynamischen Einheit der verschiedenen Naturformen als wesentlichen Beitrag zum naturwissenschaftlichen Diskurs seiner Zeit verstand, so wenig Wertschätzung erfuhr er in einer zunehmend auf physikalische und mathematische Methoden setzenden scientific community. Goethes zentraler Gedanke, dass das Gemeinsame der unterschiedlichen Naturgestalten nicht in abstrakten Allgemeinbegriffen zu fassen sei, sondern sich in der Übersicht über die vielgestaltigen Phänomene anschaulich zeige, fand dagegen früh Aufnahme in die Humanwissenschaften. Wie Goethe bei seiner Naturbetrachtung standen auch die Geistes- und Kulturwissenschaften nach 1800 vor der Herausforderung, eine als zunehmend unübersichtlich empfundene Lebenswelt beschreibend zu ordnen, ohne dabei die lebendigen Entwicklungen in abstrakten Begriffen stillzustellen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich der langen Reihe namhafter Autoren, von Wilhelm von Humboldt über Droysen, Dilthey, Simmel und Wittgenstein bis zu Adorno und Jünger, die sich programmatisch auf Goethes Morphologie bezogen haben. Der Band deckt eine bislang noch wenig beleuchtete ideengeschichtliche Kontinuität auf und liefert damit zugleich einen systematischen Beitrag zur aktuellen Diskussion um eine Theorie der Unbegrifflichkeit. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aGoethe, Johann Wolfgang von _d1749-1832 _xInfluence. |
|
| 650 | 0 |
_aGoethe, Johann Wolfgang von _d1749-1832 _xKnowledge _xScience. |
|
| 650 | 0 |
_aGoethe, Johann Wolfgang von, 1749-1832 _vInfluence. |
|
| 650 | 0 |
_aGoethe, Johann Wolfgang von, 1749-1832 _vKnowledge _vScience. |
|
| 650 | 0 |
_aHumanities _xHistory _vCongresses. |
|
| 650 | 0 | _aMorphology. | |
| 650 | 0 |
_aPhilosophy, German _y19th century _vCongresses. |
|
| 650 | 0 |
_aPhilosophy, German _y20th century _vCongresses. |
|
| 650 | 0 |
_aSocial sciences _xHistory _vCongresses. |
|
| 650 | 4 | _aGoethe, Johann W. von. | |
| 650 | 4 | _aMorphologie. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 653 | _aVon Goethe, Johann W. | ||
| 653 | _amorphology. | ||
| 700 | 1 |
_aBishop, Paul _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFigal, Günter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFörster, Eckart _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGeulen, Eva _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGrave, Johannes _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHühn, Helmut _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMaatsch, Jonas _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aMerlio, Gilbert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPoggi, Stefano _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRodi, Frithjof _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchulte, Joachim _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSimms, Eva-Maria _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSimonis, Annette _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWellbery, David E. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWiggershaus, Rolf _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110368673 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110368673 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110368673/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c237540 _d237540 |
||