000 03946nam a22006615i 4500
001 237550
003 IT-RoAPU
005 20221214235641.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 200623t20152015gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)932572663
020 _a9783110374667
_qprint
020 _a9783110396775
_qEPUB
020 _a9783110368949
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110368949
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110368949
035 _a(DE-B1597)429292
035 _a(OCoLC)918623593
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS043000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDüring, Marten
_eautore
245 1 0 _aVerdeckte soziale Netzwerke im Nationalsozialismus :
_bDie Entstehung und Arbeitsweise von Berliner Hilfsnetzwerken für verfolgte Juden /
_cMarten Düring.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2015]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (215 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhalt --
_tAbbildungsverzeichnis --
_t1. Einleitung --
_t2. Methode --
_t3. Fallstudien --
_t4. Zusammenführung der Ergebnisse --
_t5. Bibliographie --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWarum halfen Menschen untergetauchten Juden im Nationalsozialismus? Zur Beantwortung dieser Frage hat die Forschung bislang in erster Linie auf die Persönlichkeiten der Helfer geachtet. Diese Studie erweitert diese Perspektive und untersucht 5.000 Hilfsleistungen zwischen 1.400 Helfern und Hilfsempfängern mit Rückgriff auf Methoden der Sozialen Netzwerkforschung und liefert durch die enge Verbindung von Hermeneutik und Datenanalyse auch einen Beitrag zur Methodendiskussion in den Digitalen Geisteswissenschaften. Hilfsnetzwerke hatten ihre Wurzeln in Vertrauensbeziehungen, die in Nischen überleben konnten. Oftmals in Reaktion auf die Judenverfolgung und vorangetrieben durch charismatische Persönlichkeiten, entwickelte sich über Jahre hinweg die Bereitschaft, das hohe Risiko von Hilfsleistungen einzugehen. Den Verfolgten kommt dabei eine bislang unterschätzte Bedeutung als Impulsgeber, Vermittler und Helfer zu. Anhand von sechs Berliner Fallstudien untersucht Düring aus der Perspektive von Helfern und Hilfsempfängern die soziale Verfasstheit von Hilfsbereitschaft.
520 _aWhy did people help Jews hide from the Nazis? This study examines interactions between helpers and aid recipients using the methods of social network research. Based on six Berlin case studies, the author looks at the social determinants for willingness to help, trust formation, network effects, and the daily practice of providing help from the perspectives of helpers and aid recipients.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)
650 0 _aBusiness networks.
650 0 _aStrategic alliances (Business).
650 4 _aBerlin.
650 4 _aDigital Humanities.
650 4 _aHilfeverhalten.
650 4 _aHistorische Netzwerkforschung.
650 4 _aHolocaust.
650 4 _aJuden.
650 4 _aNational Socialism.
650 4 _aNationalsozialismus.
650 4 _adigital humanities.
650 4 _ahelping behavior.
650 4 _ahistorical network research.
650 7 _aHISTORY / Holocaust.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110368949
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110368949
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110368949.jpg
942 _cEB
999 _c237550
_d237550